Home / Archive by category Kiez für Kiez Aktuelles aus dem Bereich Kiez für Kiez
Lichterfelde-West: Auf Spurensuche im ältesten Villenviertel Berlins In unserer Serie „Streifzüge – Kiez für Kiez durch Berlin“ haben wir Sie eingeladen, mit uns für Sie bislang noch unbekanntes Berliner Terrain zu entdecken. Das Schöne daran: Das Abenteuer befand sich quasi vor Ihrer Haustür. Oder Sie wohnten gar in dem Kiez, durch den unser aktueller „Streifzug“ […]
Weiterlesen.
Ein Spaziergang durch Alt-Hohenschönhausen birgt manche Überraschung Ihre Spiele tragen die Eisbären und Füchse hier nicht aus, wohl aber trainieren auf dem Gelände des Sportforums sowohl die Eishockeycracks im sogenannten Wellblechpalast als auch die Profihandballer im „Fuchsbau“. Mit etwas Glück kann man auch andere Spitzenathleten entdecken, wenn man hier über einen der bedeutendsten Olympiastützpunkte Deutschlands […]
Weiterlesen.
Der Gesundbrunnen ist ein geschichtsträchtiges Pflaster Startpunkt unseres Spaziergangs durch den Humboldthain und den Ortsteil Gesundbrunnen ist der U-Bahnhof Voltastraße der U8. Dort halten wir kurz am neugotischen Beamtentor, das an der Brunnenstraße im Schatten eines Büroturms steht und von den Architekten Paul Tropp und Franz Schwechten entworfen wurde. Das mit zahlreichen Symbolen zum Thema […]
Weiterlesen.
Vom eindrucksvollen Jüdischen Friedhof über den Weißen See bis zum Mirbachplatz. Start und Zielpunkt unseres Streifzuges ist der Antonplatz in Weißensee. Der ist vom Alexanderplatz aus mit der Tramlinie M4 in nur 15 Minuten zu erreichen. Durch ein stilles Gründerzeitviertel – aufgrund seiner Straßennamen auch Komponistenviertel genannt – gelangt man zu Europas größtem jüdischen Friedhof. […]
Weiterlesen.
Warum das „Dahlem des Ostens“ nach dem Krieg in Hand der Sowjetarmee war Die Villen- und Landhauskolonie Karlshorst, 1895 vor den Toren Berlins gegründet, lockte mit der ein Jahr zuvor eröffneten Trabrennbahn ein elegantes Publikum an und bekam bald den Beinamen „Dahlem des Ostens“. Warum die Kolonie ein halbes Jahrhundert später zum sowjetischen Sperrgebiet wurde, […]
Weiterlesen.
Diesmal werden der wunderschönen Tegeler See und seine Sehenswürdigkeiten erkundet Wie viele der großen Bezirke Berlins ist Reinickendorf ein aus ehemals märkischen Bauerndörfern zusammengeschlossener Stadtteil. Durch die Eingemeindung vor genau 100 Jahren wurden Lübars, Frohnau, Wittenau, Heiligensee und Tegel zu einem Stadtbezirk. Trotzdem haben sich diese Orte ihren ländlichen Charme erhalten. Oder den eines Seebades. […]
Weiterlesen.
Ein Spaziergang durch Moabit – Stadtteil zwischen Erinnerung und Moderne Moabit ist von Wasser umschlossen – 25 Brücken führen über die Spree und die drei Kanäle, die es zu einer Insel machen. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts war es ein ländliches Ausflugsziel. Mit der Industrialisierung wuchsen Fabriken und Mietskasernen. Der S-Bahnhof Beusselstraße liegt in […]
Weiterlesen.
Ausflug nach Alt-Marzahn und in die Gärten der Welt Marzahn gelingt das Kunststück, 100.000 Einwohner zu beherbergen und sich trotzdem die verschlafene Ausstrahlung eines Dorfes zu erhalten. Angesichts der Skyline des Stadtteils ist das zunächst schwer zu glauben. Wechselnde Ausstellungen Doch der Ausflug ins ursprüngliche Angerdorf Alt-Marzahn (20 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Marzahn) belehrt uns […]
Weiterlesen.