Home / Posts tagged Revolution
Ausstellung “Are you satisfied” bringt Bedürfnis nach Auflehnung zum Ausdruck. Die jüngsten Unruhen auf den Straßen Frankreichs während der Proteste der Gelbwesten haben gezeigt, wie schnell und vehement heutzutage eine aufständische Bewegung die Grundfeste eines Staates in Frage stellen kann. Die wachsende Polarisierung der politischen Lager im In- und Ausland verdeutlicht zudem die Verunsicherung und […]
Weiterlesen.
Friedrichshain und Kreuzberg waren zentrale Schauplätze. Berlin 1919: Im Januar besetzten Arbeiter und Soldaten das Berliner Zeitungsviertel. Die Besetzer, die durch Verhandlungen eine friedliche Übergabe des „Vorwärts“-Gebäudes (am heutigen Mehringplatz gelegen) erreichen wollten, überlebten nicht. Regierungstreue Truppen aus Potsdam stürmten am 11. Januar das Gebäude, nahmen die Besetzer gefangen. Sieben von ihnen wurden noch im […]
Weiterlesen.
Mobiles Museum Neukölln befasst sich mit der Revolution 1918/19. Vor 100 Jahren am 9. November 1918 wurde auf dem Schlossplatz in Berlin die Republik ausgerufen. Damit endete das Kaiserreich und wenige Tage später der Erste Weltkrieg. In der Folge der Novemberrevolution wurde die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland errichtet, das Frauenwahlrecht und der Achtstundentag eingeführt. […]
Weiterlesen.
Ausstellungen der Villa Oppenheim zeigen Fotografien der 68er-Bewegung im Museum und am Joachimsthaler Platz. Heute geht es am Kurfürstendamm gutbürgerlich zu. Touristen tummeln sich vor den vielen Einkaufsläden rund um den Joachimsthaler Platz. Vor 50 Jahren waren die Straßen das Zentrum der westdeutschen Studentenbewegung. Über den Ku’damm zogen hunderte Demonstranten, vor der Gedächtniskirche trafen sich die […]
Weiterlesen.
Revolution: Mit Helmut Kleebank durch die Altstadt. Das Bezirksamt erinnert am 19. März an die Geschehnisse in Spandau in den Tagen der Revolution 1848. Aus diesem Anlass geht Bezirksbürgermeister Kleebank um 13 Uhr mit Spandauern durch die Altstadt. Treffpunkt ist das Hauptportal des Rathauses. Der Spaziergang erinnert an den Fußmarsch der etwa 570 „Märzgefangenen“, der […]
Weiterlesen.
Intitiative: Neubenennung am Mauerpark. Der Berliner Bezirk Mitte will für die Neugestaltung des Mauerparks eine Straße nach Bärbel Bohley benennen. Gedenkstättendirektor Hubertus Knabe hatte im November 2014 Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke die DDR-Bürgerrechtlerin als Namenspatin empfohlen. Trotz ihres herausragenden bürgerrechtlichen Engagements erinnere bis heute in Berlin keine Straße an die viel zu früh verstorbene „Mutter […]
Weiterlesen.