Home / Posts tagged Plänterwald
2020 war für den Spreepark das Jahr der Planungen. 2021 sollen die ersten Baumaßnahmen auf dem Gelände des ehemaligen Vergnügungsparks fertiggestellt sein. Für das Riesenrad gibt es einen klaren Zeitplan. Die Zwischenbilanz der senatseigenen Projektgesellschaft Grün Berlin GmbH ist pünktlich zum bevorstehenden Jahreswechsel erschienen und nennt die Pläne nach denen der Spreepark, das grüne Kleinod […]
Weiterlesen.
Zusätzliche Termine für Exkursionen durch den ehemaligen Freizeitpark können ab dem 5. Oktober gebucht werden. Wer einmal ganz nah ran will an das quietschende Riesenrad, das große riesige Raubtiermaul der Geisterbahn oder an die umgeworfenen Dinos im ehemals riesigen Vergnügungspark im Plänterwald, kann in diesem Herbst an einer der beliebten Führungen teilnehmen. Aufgrund der anhaltend […]
Weiterlesen.
Immer mehr junge Menschen verabreden sich an den Wochenenden in Parks sowie vor Kneipen und Bars, um ungehemmt zu feiern. Jetzt wollen Clubs und einige Bezirke coronakonforme Open-Air-Partys organisieren, um weitere Chaos-Nächte zu verhindern. Dafür sind mehrere Standorte im Gespräch. Weil die Berliner Clubs seit Monaten geschlossen sind, suchen die Feierwilligen nach Alternativen. Regelmäßig finden […]
Weiterlesen.
Der am südlichen Rand des Spreeparks gelegene Wasserweg soll zukünftig Bestandteil des Europaradwegs “R1” werden. Die senatseigenen Gesellschaft infraVelo hat nun die Planung für den Neubau des Radwegs beauftragt. Der Europaradweg „R1“ führt über 4.500 Kilometer als Radfernweg von London über St. Petersburg bis nach Helsinki. Knapp 980 Kilometer der Route verlaufen durch Deutschland, etwa […]
Weiterlesen.
Im Plänterwald entstehen neue Spielmöglichkeiten. Das Straßen- und Grünflächenamt plant ab 2021 eine umfangreiche Erneuerung des Wasserspielplatzes am Dammweg. Das alte Betonbecken sowie die Wassertechnik sind stark sanierungsbedürftig und auch ein Neubau der sanitären Anlagen im Bestandsgebäude ist notwendig. Über Ausschreibungsverfahren konnten bereits die Auftragnehmer für die Wassertechnik (Büro Obermeyer, Potsdam) und das Bestandsgebäude (Büro […]
Weiterlesen.
Eichenprozessionsspinner nistet im Plänterwald Mitte Juni wurde eine Firma mit der Beseitigung des Eichenprozessionsspinners an acht Bäumen mit circa 20 Nestern im Gebiet der Plansche im Plänterwald beauftragt. Ärztliche Untersuchungen ergaben nun eindeutig allergische Reaktionen auf den Eichenprozessionsspinner bei rund 30 Betroffenen.Bei Berührung lösen die Raupen schmerzhafte Hautreaktionen beim Menschen aus. Zur Bekämpfung wurden die […]
Weiterlesen.
Entsprechender Prüfungsantrag liegt dem Senat vo. Große Diskussionen entspannten sich in den vergangenen Jahren um den Bau und die Fortführung der Stadtautobahn A100 durch das Berliner Stadtgebiet. Allmählich quält sich die Baustellentrasse aus Neukölln kommend in Richtung Treptow und zeigt auf den derzeit geplanten Endpunkt am Treptower Park. Baustopp festgelegt. Im Koalitionsvertrag der Berliner Regierungsparteien […]
Weiterlesen.
Tom Pollhammer ist ein Nachbar in der neuen kleinen Siedlung Tom ist der Mann, der noch bis vor wenigen Tagen in einer selbst gezimmerten Hütte völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit über acht Jahre lang im Plänterwald gewohnt hat. „Tagsüber war ich unterwegs und abends bin ich in meine Hütte gekrochen, wo ich übernachtet habe“, erklärt […]
Weiterlesen.
Waldbewohner Tom Pollhammer ist nun Bewohner der Tiny-House Siedlung in Lichtenberg. Tom ist der Mann, der noch bis vor wenigen Tagen in einer selbst gezimmerten Hütte völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit über acht Jahre lang im Plänterwald gewohnt hat. „Tagsüber war ich unterwegs und abends bin ich dann in meine Hütte gekrochen, wo ich übernachtet […]
Weiterlesen.
Proteste gegen die Stadtstraße durch den Wald. Mit der Neuausrichtung des Kunst- und Kulturparks auf dem Spreeparkgelände wird von Bezirksseite jetzt die Bebauungsplanung 9-7 weitergeführt. Eine Bürgerbeteiligung mit Abstimmung hatte es bereits im Jahr 2002 zum Thema Anfahrtsweg gegeben. „Dabei fiel der vorgelegte Plan glatt durch, weil die Mehrheit der Bürger, die sich beteiligten, es […]
Weiterlesen.
Bereits in diesem Jahr soll das Eierhäuschen wieder eröffnet werden. Auch 2019 wird die Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung des Spreeparks fortgesetzt werden. Ende Februar gab es dazu die erste Konzeptwerkstatt mit allen beteiligten Initiativen, Vereine und und Vertretern aus Politik und der Grün Berlin GmbH. Die Teilnehmer verständigten sich auf künftige Methoden, Formate und Themen der […]
Weiterlesen.
Baustelle an der Kiefholzstraße sorgt für lange Umwege Diese Einbahnstraße nervt gewaltig! Aus Richtung Neukölln kommend geht es seit Monaten auf der Kiefholzstraße völlig unvermittelt nicht mehr weiter. „Durchfahrt verboten“ signalisiert das Schild vor der Mega-Baustelle auf der Grenze zu Treptow. Hier wird derzeit für den 16. Streckenabschnitt der Autobahn A100 mächtig gebaggert und gebuddelt […]
Weiterlesen.
Amtliches Genehmigungsverfahren wird noch zwei Jahre dauern. Rund zwei Jahrzehnte nach seiner Schließung ist der Spreepark zu einem märchenhaften Ort gewachsen: Die Gondeln des 48 Meter hohen Riesenrades wiegen sich krächzend im Wind, die Achterbahn ist dicht mit Sträuchern und Farnen bewachsen und die Fragmente der berühmten Dino-Skulpturen liegen auf einem eingezäunten Wiesenstück gegenüber des […]
Weiterlesen.
Eine Wanderung und Waldbuffett stehen auf dem Programm am 26. Mai. Zum 18. Mal in Folge findet am 26. Mai der Tag des Plänterwaldes statt. Er startet um 10.30 Uhr am Rathaus Treptow. Das Programm der Bürgerinitiative Pro Plänterwald wurde gemeinsam mit der Waldschule gestaltet und ist wie immer darauf gerichtet, diese grüne Idylle mitten […]
Weiterlesen.
Vorschläge für Region Plänterwald werden gesucht. Am 29. Mai 2018, laden Bezirksbürgermeister Oliver Igel und die Mitarbeiter der Sozialraumorientierten Planungskoordination (SPK) zur Ortsteilkonferenz in Plänterwald im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, ein In der Zeit von 15.30 Uhr bis 18 Uhr wird über die Situation in der Bezirksregion informiert. Gemeinsam mit und Anwohnern sowie […]
Weiterlesen.
Zwei Fans beschreiben Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem Buch. Mit einem Masterplan für eine Zukunft als Standort für Kunst- und Kultur, den das landeseigene Unternehmen Grün Berlin kürzlich vorgestellt hat, stehen die Zeichen im Spreepark auf Neuanfang. Warum sollte man nicht noch einmal kurz innehalten und die wechselhafte Geschichte dieses scheinbar verwunschenen Ortes Revue […]
Weiterlesen.
Rodungen am Karpfenteich – Weg wird wiederhergestellt. Das Straßen- und Grünflächenamt von Treptow-Köpenick kündigt noch für diesen Monat Fällungen und Rodungen im Treptower Park an. Die Arbeiten dienen dazu, die Instandsetzung weiterer Wege im südlichen Parkteil sowie die Entschlammung des Karpfenteichs und die Erneuerung der Uferbefestigung vorzubereiten, wird mitgeteilt. Der Start hierfür sei zum Ende […]
Weiterlesen.
Für Dammweg und Parkplätze rückt offenbar ein Kompromiss in Reichweite Die Frage, wie der Spreepark nach der Umgestaltung an das Verkehrsnetz angeschlossen werden soll, zählt zu den kniffligsten Punkten der Planung. Während der Eigentümer Grün Berlin im Sinne der Wirtschaftlichkeit an einer besseren Anbindung über den Dammweg und mehr Parkplätzen für Autofahrer interessiert ist, warnen […]
Weiterlesen.
Verkehrsanbindung bleibt größter Knackpunkt/ Linke-Politikerin lobt Bürgerbeteiligung bei der Vorbereitung der Rahmenplanung. Eines ist sicher: Ein Freizeitpark im herkömmlichen Sinne wird der Spreepark nie wieder. Ansonsten sind viele Fragen offen. Die Grün Berlin GmbH hat als Ziel einen ‚Kunst- und Kulturpark mit wechselnden Nutzungen und Veranstaltungen ausgegeben, in dem sich auch einige Fahrgeschäfte und andere […]
Weiterlesen.
Spreepark: Bürger und Planer vertiefen vorsichtig ihren Dialog. Bürger und Planer haben sich jetzt auf der zweiten Dialogveranstaltung über ihre Ideen zum Spreepark ausgetauscht. Als Referenz präsentierten die Architekten dabei zunächst ihre bisherigen Projekte, etwa die Umgestaltung einer 200 Hektar großen Industriebrache zum Landschaftspark Duisburg Nord. „Wie im Spreepark war es dort das Ziel, mit […]
Weiterlesen.
Plänterwald: Nach der Wende verfiel der Publikumsmagnet. Es ist Frühjahr 1997 und den Leser des „Berliner Abendblattes“ strahlen zwei gut gelaunte, bunt geschminkte Gesichter an: „Spreepark Berlin im Plänterwald – Saisoneröffnung 8. März, 9 Uhr“ steht in großen Lettern in der Anzeige, die im Ressort „Reisemarkt“ abgedruckt ist und kündigt „Entertainment nonstop“ bis zum Herbst […]
Weiterlesen.
Ausflug: Auf Nachtwanderung im Plänterwald. Die Waldschule Plänterwald bietet wieder ihre beliebten Fledermausführungen an. Sie finden am 24. und 25. August statt. Treffpunkt ist um 19 Uhr auf dem Gelände der Waldschule, Dammweg 1b. Zunächst werden einige Nachttiere im Diorama der Waldschule vorgestellt und Details über die geheimnisvolle Lebensweise der Fledermäuse erläutert. Mit kleinen Geschichten […]
Weiterlesen.
Das Bürgerkomitee Plänterwald und der Berliner Mieterverein Treptow/Köpenick laden am 29. August, 18 Uhr, zum Mieter- und Wählerforum ins Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4 (Raum 217), ein. Unter dem Motto „Mietenwahnsinn beenden“ haben die Veranstalter regionale Direktkandidaten zur Abgeordnetenhauswahl eingeladen, an der Bürgerdiskussion teilzunehmen. Interessierte sind herzlich eingeladen. red.
Weiterlesen.