Der Senat will Berlin bis 2023 wesentlich leiser machen. In Berlin gibt es viele Lärmquellen, die Anwohnern den Schlaf und Nerven rauben. In Pankow, Wedding und im Norden Charlottenburgs ist es der Fluglärm vom Flughafen Tegel, an der Ringbahn der Schienenlärm und im Friedrichshainer Szenekiez an der Simon-Dach-Straße der Partylärm, der Anwohner nervt. Allein an […]
Weiterlesen.
Parken soll überall in Moabit und Wedding kostenpflichtig werden. Mitte – Verkehrschaos, verursacht vom sogenannten „Parksuchverkehr“, also Autofahrern, die auf Berlins ohnehin vollen Straßen nach einem freien Parkplatz suchen, soll bald der Vergangenheit angehören. Bereits im vergangenen Jahr kündigte die Verkehrsverwaltung deshalb an, die Parkraumbewirtschaftung in der Innenstadt ausweiten zu wollen. Der Bezirk scheint nun […]
Weiterlesen.
Veranstalter sagen Feier nach erhöhten Auflagen der Polizei für dieses Jahr ab. Die Walpurgisnacht-Feier im Mauerpark gehört seit 15 Jahren zu den beliebtesten Veranstaltungen an diesem Tag. Doch an diesem 30. April fällt das friedliche Fest aus. Das gaben die Organisatoren vom Verein Freunde des Mauerparks bekannt. Grund seien zu hohe Auflagen der Polizei aufgrund […]
Weiterlesen.
Anwohner beklagen Müll und die problematische Verkehrssituation. “Es ist zu laut.” Diesen Satz hört man von Teilnehmern des Runden Tisches Köpenicker Straße immer wieder. Doch Lärm ist nicht das einzige, womit die Anwohner der Nördlichen Luisenstadt zu kämpfen haben. Das zeigt ein nun veröffentlichter 200-seitiger Ergebnisbericht, der in einer Kooperation zwischen Forschern der Humboldt-Universität und […]
Weiterlesen.
Einbrüche, Lärm und aggressive Jugendliche setzen Anrainern zu. Er ist einer der Anlaufpunkte für Berliner und Touristen im Bezirk. Auf ein paar hundert Metern reihen sich hier Hotels an angesagte Cafés, Restaurants und Spätis. Im gesamten Jahr lockt auch der angrenzende Weinbergspark junge Leute in den Kiez. Genau die sorgen aber seit Monaten für Ärger […]
Weiterlesen.
Kuriose, witzige und praktische Verwendungsmöglichkeiten für die Technikwunder. Telefonieren, chatten, navigieren, fotografieren – das ist Smartphone-Alltag. Dank etlicher Sensoren kann man aber noch ganz andere Dinge mit den Geräten anstellen. Alles Mögliche messen, zum Beispiel. Ein paar unsinnige, witzige, praktische und weniger ratsame Beispiele haben wir hier zusammengestellt. So viel vorweg: Manchmal ist der bewährte […]
Weiterlesen.
Beim stillen Rundgang beurteilen Menschen Lärm und Geräuschkulisse im Kiez. Vorbeifahrende Autos, die künstliche Türglocke des kombinierten Späti-Fahrradverleihs, das Grundrauschen der stark befahrenen Straße in der Nähe, Stimmen von Menschen, die sich in allen möglichen Sprachen unterhalten, Party-Lärm. So klingt es heute in vielen Kiezen der Stadt, und auch im Reuterkiez sind solche Geräuschkulissen zu […]
Weiterlesen.
Das neue Verkehrskonzept könnte das Gebiet sicherer machen Mit einer Reihe von kleinen Eingriffen soll den Verkehrsproblemen im Richardkiez Einhalt geboten werden – so zumindest lauten die Empfehlungen des vom Bezirksamt beauftragten Planungsbüros, welche jetzt im Saal der Brüdergemeinde den Anwohnern vorgestellt wurden. Einige der Vorschläge: mehr Berliner Kissen, Querungshilfen, Fahrradständer statt Parklücken und Tempo […]
Weiterlesen.
Lärmschutzvarianten schieben Projekt in die Warteschleife. Tagtäglich zwängen sich bis zu 30.000 Autos und Lkws aus dem Berliner Stadtgebiet über die Märkische Allee in Richtung Autobahnring. Abgase und Lärm gehören für die Ahrensfelder Anwohner hier zum Alltag und die langen Stau- und Wartezeiten nerven tausende Pendler. Bis vor wenigen Monaten schien eine Lösung für dieses […]
Weiterlesen.
Bahn gibt offenbar Pläne für die Elektrifizierung der Strecke auf – damit fällt der Lärmschutz weg. Viel Schatten, aber auch etwas Licht, bringt eine Entscheidung der Deutschen Bahn mit sich: Das Unternehmen hat offenbar das Interesse daran verloren, den Güterbahn-Innenring zu elektrifizieren. Das heißt: Es gibt auch keine Schallschutzmaßnahmen. Nach Informationen der SPD-Fraktion in der […]
Weiterlesen.
An der Simon-Dach-Straße sollen neue Regeln für Clubs und Bars gelten. Gremien müssen noch zustimmen. Kneipenlärm bis tief in die Nacht: Anwohner der Simon-Dach-Straße erleben die negativen Folgen der Anziehungskraft des Kiezes auf Partygänger und Touristen mindestens jedes Wochenende. Beschwerden über Lärm bis tief in die Nacht gab es aus diesem Bereich immer wieder. Damit […]
Weiterlesen.
Ein Jahr lang wird die Straße in Kreuzberg umgebaut, um den Geräuschpegel zu senken. Es gibt einiges, das für Kopfsteinpflaster spricht. Es sieht hübsch aus, es hat in Berlin eine lange Geschichte. Schlaglöcher gibt es darin nicht, und manche glauben, es trägt zur Verkehrsberuhigung bei. Zwei der unumstrittenen Nachteile aber sind der Grund dafür, dass […]
Weiterlesen.
NABU Berlin warnt vor den Folgen für die Stadtnatur. Viele Berliner decken sich in diesen Tagen mit Raketen, Knallern und Böllern für ihr Silvesterfeuerwerk ein. Was viele nicht wissen: Wenn sie es krachen lassen, hat das fatale Folgen für die Berliner Stadtnatur. Vögel und Wildtiere leiden nämlich erheblich unter der Pyrotechnik. Der NABU Berlin fordert […]
Weiterlesen.
Wolkenhain: Anwohner von Geräusch genervt / Forscher suchen Quelle. Wer glaubt, dass mit dem Ende der IGA endlich Ruhe und Stille über das Gelände am Kienberg eingekehrt ist, dürfte sich gründlich getäuscht haben. Aber nicht die Besuchermassen der vergangenen Monate, sondern ein schrilles Pfeifen lässt Hunderte von Nachbarn rund um das ehemalige Gartenschau-Gelände nicht zur […]
Weiterlesen.
Übersicht im Internet. Zu den stark lärmbelasteten Straßen im Bezirk gehören der Tempelhofer Damm und die Hauptstraße in Schöneberg. An beiden, so geht es aus den Lärmkarten für das Jahr 2017 hervor, herrschen Geräuschpegel, die tagsüber nicht selten zwischen 70 und 76 Dezibel liegen. Eine weitere große Lärmquelle ist die A100. Auch wer an Infos […]
Weiterlesen.
Der Streit um das Weinfest am Rüdesheimer Platz geht in die nächste Runde. Bereits 2014 hatte ein Anwohner geklagt, ihm sei die Geräuschkulisse des Festes zu laut. Das Verwaltungsgericht hatte die Klage zwar 2016 schon abgewiesen, nun wird aber noch einmal vorm Oberverwaltungsgericht verhandelt. Messungen ergaben bisher keinen hohen Lautstärkepegel. (red)
Weiterlesen.
Anwohnerinitiative klagt über Belastung mit Lärm und Schadstoffen/Das Bezirksamt bringt ein Verkehrsgutachten auf den Weg. Steigender Durchgangsverkehr, mehr Fahrradfreundlichkeit, Parksuchverkehr und nicht zuletzt die Gefährdung insbesondere von Kindern und Menschen mit körperlichen Einschränkungen: Im Bereich Verkehrsplanung und –sicherheit steht der Richardkiez vor vielen Herausforderungen. Deswegen hat das Bezirksamt jetzt ein Verkehrsgutachten für das Quartier ausgeschrieben. […]
Weiterlesen.
TU-Forscherin sucht mit Unterstützung unserer Leser Orte der Stille in Berlin. Wer Ruhe sucht, wird hier bestimmt fündig: An einem frühen Sonntagmorgen sind die Vögel noch die lautesten Zeugen eines ausgedehnten Spaziergangs im Pankower Bürgerpark. Der sich, mitten in der Stadt gelegen, um diese Zeit als Oase der Ruhe präsentiert und eine Art Kurzurlaub vom […]
Weiterlesen.
Interessenkonflikt: Das Fest soll in diesem Jahr auf zehn Tage ausgedehnt werden /Anwohner sind dagegen und befürchten eine Belästigung durch Lärm und Schmutz. Es ist „das Fest“ in Reinickendorf – das Tegeler Hafenfest findet dieses Jahr zum 8. Mal auf der Greenwichpromenade in Alt-Tegel statt. Da es von Jahr zu Jahr immer größere Dimensionen annimmt, […]
Weiterlesen.
Messungen: Lautstärke durch Bahnverkehr ist auch tagsüber viel zu hoch. Der Lärm der Zugdurchfahrten und Rangierarbeiten hat auch entlang der Gleisstränge im südlichen Lichtenberg erheblich zugenommen. Das ergab die Anfrage des Lichtenberger Abgeordneten Ole Kreins (SPD) an den Berliner Senat. Demnach sind nördlich der Frankfurter Allee die angrenzenden Wohnhäuser je nach Nähe zu den Schienen […]
Weiterlesen.
Lärm: Eine neue Verordnung soll Veranstaltungslärm reduzieren – doch so richtig zufriedenstellend ist diese auch nicht. Stefan Glücklich macht seinem Namen derzeit keine Ehre. Seit Jahren setzt sich der Verleger gegen Lärm durch Open-Air-Veranstaltungen, Schiffsparaden oder Partytourismus ein, der ihm an seinem Wohnort unweit der Spree auf die Nerven geht. Glücklich hat Websites wie „Stralau […]
Weiterlesen.
Fluglärm: Entlastung in Sicht – aber nicht für alle. Das nervt Berliner und Brandenburger in den Einflugschneisen und beschäftigt die Gerichte schon seit vielen Jahren: Die dröhnenden Jets im Anflug auf Tegel. Ein tägliches und trotz gegenteiliger Beteuerungen der Betreiber häufig auch nächtliches Höllenspektakel. Doch schon bald können manche aufatmen, denn es gibt Hoffnung für […]
Weiterlesen.