Home / Posts tagged Fotos
Das Ballettensemble des Palastes abgelichtet vom “fotografischen Chronisten von Identitäten und Tanzpublikum-Kurator der Berliner Techno-Szene“. Auch wenn der Friedrichstadt-Palast derzeit nicht sein gewohntes Show-Programm liefern kann, so dient er nun doch weiterhin als Kulturstandort. Ab dem 2. Oktober zeigt die Fotoausstellung „Sven Marquardt. Stageless.“ rund 70 Porträts von 26 Tänzerinnen und Tänzern des Ballettensembles. Pandemiebedingt […]
Weiterlesen.
Das Museum für Fotografie widmet dem Herausgeber des Magazins eine Ausstellung. In den Jahren um 1980 erlangte die Fotografie einen neuen Stellenwert im Kunstbetrieb. Neue fotografische Herangehensweisen wurden erprobt, Museen begannen, sich für das Medium zu interessieren, erste Fotogalerien wurden gegründet. 1977 hatte die Fotografie auf der „documenta“ außerdem ihren ersten großen Auftritt und es […]
Weiterlesen.
Aus Anlass des 100. Jubiläums Groß-Berlins zeigen die Berliner Bezirksmuseen und das Stadtmuseum Berlin 1.000 Fotografien aus ihren Sammlungen auf dem Online-Portal zur Stadtgeschichte „1000x Berlin“. Die Fotografien erzählen von einer Großstadt, die 1920 aus Städten, Landgemeinden und Gutsbezirken zusammengefügt wurde. 150 thematische Fotoserien zeigen, wie sich das Bild Berlins von der Weimarer Republik bis […]
Weiterlesen.
Bürger haben Impressionen aus ihrem Alltag gesammelt, die in der Kolonnenstraße ausgestellt sind. Im Kiezbüro der Grünen, in der Kolonnensraße 53, können Passanten eine Fotoausstellung zum Thema Corona-Alltag entdecken. Auf den Bildern haben die Fotografen ihr aktuelles Leben im Zeichen von Corona dokumentiert: Wie sieht die Situation zwischen Homeoffice und geschlossenen Kitas aus, welche Freiräume […]
Weiterlesen.
Zingst, vor rund 140 Jahren ein Seefahrerdorf, ist heute die zeitgemäße Version des „Ostseeheilbades“. Anzeige Zingst macht fit! Eingebettet zwischen Ostsee und Bodden inmitten des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, eignet sich das Ostseeheilbad ideal für Aktivsein in der Natur. Geführte Fahrradtouren auf den Deichen, entlang der kleinen Natursehenswürdigkeiten – das weitet die Sinne. Walken, Skaten, Schwimmen, […]
Weiterlesen.
Umfassene Schau zur Ortsteilgeschichte im Bürgerhaus Altglienicke. Der Bürgerverein Altglienicke zeigt derzeit im Bürgerhaus Altglienicke eine Ausstellung zum Thema „30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall aus Altglienicker Sicht“. Auf zahlreichen Tafeln werden Bilder und Dokumente gezeigt, welche die Ereignisse im Herbst 1989 mit der Friedlichen Revolution und dem Mauerfall vom 9. November, den nachfolgenden Wahlkampf […]
Weiterlesen.
Erstausgaben und Vintageprints des „The Americans“-Schaffer zu sehen. Ab dem 13. September zeigt das C/O Berlin, Hardenbergstraße 22-24, bekannte und unbekannte Fotos des schweizerisch-amerikanischen Fotografen Robert Frank. Tausende von Kilometern hatte Frank (*1924 in Zürich) zwischen der amerikanischen Ost- und Westküste zurückgelegt und dabei fast 30.000 Aufnahmen angefertigt. Nur 83 Schwarzweißbilder aus dieser Mischung von […]
Weiterlesen.
Helmut Newton Stiftung noch bis Sommer mit Dreifach-Programm. Nicht nur das C/O Berlin sorgt für ein Wiederaufleben der City West als Kunst- und Kulturstandort. Auch einige hundert Meter weiter locken regelmäßig Ausstellungen. Derzeit und noch bis zum Sommer zeigt die Helmut Newton Stiftung in der Jebensstraße 2 noch die Ausstellung „Guy Bourdin. Image Maker / […]
Weiterlesen.
Multivisionsshow: Eine Weltreise voller Bilder, Erlebnisse und Musik. In seiner aktuellen multimedialen Fotoshow „Naturwunder Erde“ im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace erklärt Markus Mauthe die Erde als Ganzes. Der Profi-Fotograf hat es geschafft, die unermessliche Vielfalt des Planeten mit der Kamera in Form faszinierender Fotos festzuhalten und relevante Lebensräume im Wasser, Wald, Grasland und Gestein sowie […]
Weiterlesen.
Natur: Fotos zur UN-Dekade Biologische Vielfalt. Vom 2. März bis 27. April zeigt der Umweltladen Mitte eine Ausstellung mit den 70 besten Fotos aus den Wettbewerben „Klick in die Vielfalt“ der Jahre 2012 und 2013. Atmosphärische Landschaftsaufnahmen, Makro-Bilder von Insekten und Pflanzen sowie originelle Aufnahmen aus der Vogelwelt zeugen von der Schönheit und Fülle der […]
Weiterlesen.