Home / Posts tagged Charité
Das Landesdenkmalamt hat das Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Charité in Lichterfelde unter Denkmalschutz gestellt. Der Forschungs- und Bildungsbau entstand zwischen 1969 und 1974 im Auftrag der Freien Universität Berlin. Der Entwurf stammt von den bekannten Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel. “Die außen und innen sehr gut erhaltene Gesamtanlage ist denkmalwert aus künstlerischen, […]
Weiterlesen.
Auf dem Areal der ehemaligen Alexander Barracks in Spandau soll ein Bildungscampus für Gesundheitsberufe entstehen. Ziel dieser Einrichtung ist es, dem steigenden Fachkräftemangel im Gesundheits- und Sozialwesen nachhaltig entgegenzuwirken. Das wurde auf Vorlage von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) zum Wochenbeginn im Senat besprochen. “Vor allem in der Pflege und im medizinischen Bereich steigt der Bedarf […]
Weiterlesen.
Der Rückbau des “Mäusebunkers” am Hindenburgdamm wurde für dieses Jahr abgeblasen. Das Bezirksparlament von Steglitz-Zehlendorf setzt ein anderes Signal. Das Bezirksamt wird aufgefordert, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass das Gebäude für die Zentralen Tierlaboratorien der Freien Universität am Hindenburgdamm, im Volksmund „Mäusebunker“ genannt, abgerissen wird. Die Überprüfung des Denkmalschutzstatus soll abgebrochen werden. […]
Weiterlesen.
Alzheimer ist eine tückische Krankheit, die nicht nur für die Erkrankten, sondern auch für deren soziales Umfeld belastend ist. Schuhe im Ofen oder gehortete Erbsenkonserven: Alzheimer-Patienten fällt es zunehmen schwer, den Alltag zu organisieren. Emotional belastend ist es nicht nur für die Betroffenen selbst – auch für die Angehörigen ist es schwierig, sich an die […]
Weiterlesen.
Alzheimer wird durch individuelle Vererbung stark beeinflusst. Neben den genetischen gibt es aber auch viele weitere Risikofaktoren. Hoher Blutdruck, schlechte Blutzucker- und Blutfettwerte sowie Übergewicht gehören zu den Risikofaktoren von Alzheimer dazu. Zur Vorbeugung können gezielte Maßnahmen, Trainings und Therapien dabei helfen, diese Risikofaktoren zu minimieren und damit auch Alzheimer vorzubeugen. Im Mittelpunkt aller Präventionen […]
Weiterlesen.
Das Biotech-Start-Up T-knife aus Berlin-Buch erhält Investitionsmittel in Höhe von 66 Millionen Euro zur weiteren Erforschung von Krebstherapien. Von der ersten Idee im biomedizinischen Labor bis zur Therapie ist es meist ein langer Weg. Es braucht Zeit – und vor allem auch viel Geld. Seit etwa 20 Jahren arbeiten Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin […]
Weiterlesen.
Die ersten Krankenhäuser Berlins waren auch für Arme und unverheiratete Frauen da. Neben den mächtigen Fassaden der einstigen Handelshochschule an der Spandauer Straße wirkt die Heilig-Geist-Kapelle geradezu niedlich. Aber sie ist nicht nur eine feine gotische Architektur und einer der ältesten erhaltenen Bauten Berlins. Sie ist auch die letzte Zeugin des mittelalterlichen Kranken- und Gesundheitswesens […]
Weiterlesen.
Zahlreiche Berliner Institutionen bieten am 15. Juni wieder Wissenschaft zum Mitmachen an. Es war ein spektakulärer Selbstversuch, als sich der Chirurg Werner Forßmann 1929 zum ersten Mal unter Röntgenkontrolle einen Katheter über die Blutgefäße ins Herz geschoben hat. Heute sind Katheter aus der Kardiologie nicht mehr wegzudenken. In der Langen Nacht der Wissenschaften öffnet das […]
Weiterlesen.
Mediziner und Politiker warnen vor einer Versorgungslücke. Die Kinderrettungsstelle am Campus Benjamin Franklin (CBF) in Lichterfelde wird zum 1. Juli geschlossen. Darauf haben sich die Senatswissenschaftsverwaltung und der Charité-Vorstand im Rahmen des Schwerpunktkonzepts der Charité geeinigt. Kinderärzte aus Steglitz-Zehlendorf schlagen Alarm. Sie befürchten eine Lücke bei der intensivmedizinischen Versorgung von Säuglingen und von Kindern mit […]
Weiterlesen.
Charité: Einrichtung am Klinikum Benjamin Franklin arbeitet nicht wirtschaftlich. Unter vielen Eltern im Bezirk macht sich Alarmstimmung breit: Die Kinderrettungsstelle im Charité-Klinikum Benjamin Franklin (CBF) soll geschlossen werden. Das berichtete der CDU-Abgeordnete Adrian Grasse nach einer Veranstaltung zu dem Thema. Der Ärztliche Direktor Ulrich Frei habe vor allem wirtschaftliche Gründe genannt. „Aus Sicht der CDU […]
Weiterlesen.
Kündigung der Mieter in der Habersaathstraße hat aber weiter Bestand. Für gewöhnlich ist es ruhig in der Habersaathstraße. Der Verkehrslärm der viel befahrenen Chausseestraße dringt nicht bis hirerher. Doch hinter der Fassade der Nummern 40 bis 48 rumort es seit Langem. In einem anwaltlichen Schreiben vom Mai wurden den Mietern zunächst umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen angekündigt, die […]
Weiterlesen.
Ausstellung zum 50. Geburtstag des Campus Benjamin Franklin. Wie sah der Campus Benjamin Franklin zu seiner Eröffnung im Oktober 1968 aus? Was machte das modernste und größte Klinikum Europas so besonders? Antworten auf diese und andere Fragen bietet eine Jubiläumsausstellung. Vor
Weiterlesen.
Buntes Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften. Zur Langen Nacht der Wissenschaft am 9. Juni gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen. Im Bezirk sind vor allem die Charité, das Museum für Naturkunde und die Beuth Hochschule für Technik beliebte Anlaufpunkte für große und kleine Wissenschaftsinteressierte. In der Charité können sich Besucher zum Beispiel um 17 Uhr […]
Weiterlesen.
Bau für den „Simulierten Menschen“ bis 2023. Der Charité-Campus wächst weiter. Nun wurde bekannt, dass bis zum Jahr 2023 ein neuer Forschungsbau errichtet werden soll. Unter dem Namen „Der simulierte Mensch“ wollen Charité und die Technische Universität Berlin (TU Berlin) künftig gemeinsam Forschung an der Schnittstelle von Ingenieurswissenschaften und Medizin betreiben. Finanziert werden soll das […]
Weiterlesen.
Charité und Deutsches Herzzentrum einigen sich. Bereits vor einigen Monaten berichtete das Berliner Abendblatt über das geplante gemeinsame Herzzentrum von Charité und dem Deutsche Herzzentrum. Zwischendurch kam es zu Uneinigkeit um die Verteilung der Mehrheitsverhältnisse des Projekts. Dafür wurde nun eine Lösung gefunden, dem Projekt und geplantem Neubau steht nichts mehr im Weg. Die Charité […]
Weiterlesen.
Betreuung: Platz für 70 Kinder in ehemaliger Forscher-Villa. Früher forschten in der fast 120 Jahre alten Villa Wissenschaftler und Ärzte, heute toben hier 49 Kinder. Die Labor-Villa am Charité-Campus ist ab sofort eine Kita mit Platz für bis zu 70 Schützlinge. Die Charité ließ das Haus, rund 1.000 Quadratmeter, unlängst für 2,3 Millionen zur Betriebs-Kita […]
Weiterlesen.
BVG, Charité und der Senat lassen ab Frühjahr elektrisch betriebene Kleinbusse über den Krankenhaus-Campus fahren – der Clou dabei: Die Fahrzeuge kommen ohne Fahrer aus. Dieser Rundkurs hat es in sich: Los geht’s am Ein- und Ausgang Hannoversche Straße. Geräuschlos gleitet ein kleiner Bus heran, Fahrgäste steigen aus und ein. Die Türen schließen und schon […]
Weiterlesen.
Medizin: Vorlesungen für Kinder in der Charité. Mit einer neuen Vorlesungsreihe für Kinder will die Berliner Charité Mädchen und Jungen die Angst vor dem Krankenhaus nehmen. Unter dem Motto „Wie lebt mein Körper – schlaue Antworten für schlaue Köpfe“ können Acht- bis Zwölfjährige einmal im Monat die Welt der Medizin erkunden. Geplant sind Vorlesungen und […]
Weiterlesen.