Home / Posts tagged Bezirksamt Mitte
Vom Volkspark Rehberge bis zum Tiergarten: zwei Stadtnatur-Rangerinnen sind im Einsatz für Mittes Grünflächen. Dem einen oder anderen sind sie vielleicht schon aufgefallen: die beiden Stadtnatur-Rangerinnen, die seit Mitte des Jahren in den Parkanlagen des Bezirks, vom Volkspark Rehberge bis zum Tiergarten unterwegs sind. Laura Damerius (Biologin) und Simone Völker (Landschaftsarchitektin) sind seit Beginn […]
Weiterlesen.
Eine Betroffene machte das Bezirksamt auf die falschen Sendungen aufmerksam. Das will nun Anzeige gegen Unbekannt erstatten. Wer sich länger als 15 Minuten mit einer später Corona positiv getesteten Person in einem Raum aufgehalten hat und weniger Abstand als 1,5 Meter eingehalten wurde, wird meist als Kontaktperson der Kategorie I eingestuft und muss sich in […]
Weiterlesen.
Wunschbaumaktion in den Rathäusern gestartet: Erstmals werden die Wunschsterne auch am Weihnachtsbaum im Rathaus Mitte hängen. Für Familien in schwierigen Situationen ist die Weihnachtszeit oft besonders hart. Damit Kinder nicht auf Geschenke verzichten müssen, startet der Bezirk auch in diesem Jahr seine Wunschbaum-Aktion in den Rathäusern Tiergarten, Wedding und Mitte. Für Familien in schwierigen Situationen Selbst […]
Weiterlesen.
Mit der Studie will das RKI herausfinden, bei wie vielen Menschen bereits Antikörper gegen das Coronavirus nachgewiesen werden können. Wie verbreitet ist das Coronavirus im Bezirk Mitte? Das untersucht ein Team des Robert-Koch-Instituts (RKI) nun in einer umfangreichen Studie. Zahlreiche Erwachsene aller Altersgruppen aus dem Bezirk wurden zur Studie „Corona-Monitoring lokal“ eingeladen. Laut Bezirksamt haben […]
Weiterlesen.
Noch ein weiteres Jahr kann das Projekt an der Ruheplatzstraße bleiben. Der Gemeinschaftsgarten „Himmelbeet“ darf noch ein Jahr an seinem Standort an der Ruheplatzstraße bleiben. Das wurde in der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments beschlossen. Das Projekt hat also erneut eine Schonfrist erhalten. Zum mittlerweile vierten Mal. Entsprechend fällt die Reaktion der Betreiber aus. Situation hat […]
Weiterlesen.
In diesem Jahr findet das Weddinger Musikfestival entlang der Panke nicht wie gewohnt an einem Tag und an 15 Spielorten, sondern an zwei Wochenenden statt. Los geht es schon am 4. September mit einem Konzert um 16.30 Uhr an der Wiesenburg. Bei den einzelnen Konzerten wird es auch an den folgenden Terminen bleiben. Jeweils Freitag […]
Weiterlesen.
Favorisierter Ausweichstandort im Sprengelkiez ist bis 2024 belegt. Etwas später als sonst und unter Corona-Bedingungen hat der Gemeinschaftsgarten vor einigen Wochen wieder seine Tore für Besucher geöffnet. Zwischen bunten Blumenbeeten kann jetzt wieder gegärtnert oder Kuchen gegessen werden. Über dieser Idylle inmitten des Wedding schwebt aber zunehmends die Gewissheit, dass es damit bald vorbei sein […]
Weiterlesen.
Nachricht sorgt für ein vorsichtiges Aufatmen an der Waldenserstraße 9. Gleich mehrere Hausgemeinschaften fürchten im Bezirk gerade um ihren Wohnraum. Die Künstler und Gewerbetreibenden der Kolonie10 konnten erst vor wenigen Wochen einen Teilabriss ihrer Garagen abwenden. Ob die Kunstflächen langfristig gesichert werden können, ist aber weiterhin unklar. Währenddessen kämpfen die Mieter der Häuser Waldenserstraße 9, […]
Weiterlesen.
Bezirksamt gibt neue kostenlose Sperrmüllaktionstage bekannt. Nachdem die bereits geplanten Termine der BSR im März und April aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten, gab das Bezirksamt jetzt bekannt, dass die ab Mai geplanten Sperrmüllaktionstage wieder stattfinden. Bezirksamt und BSR setzen gemeinsam den Kampf gegen die illegale Müllentsorgung in Mitte fort. Ab dem 16. Mai haben Bürger wieder die […]
Weiterlesen.
Für das Bezirksparlament hat Klimaschutz oberste Priorität. Pankow und Charlottenburg-Wilmersdorf haben den Klimanotstand bereits in den vergangenen Monaten ausgerufen. In Mitte waren sich die Parteien bislang noch uneins. Nun erkannte zumindest die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Klimanotstand an. Sie fordern das Bezirksamt in einem Antrag auf, „den Klimanotstand ebenfalls anzuerkennen und über den Rat der Bürgermeister […]
Weiterlesen.
Bezirksamt und BSR sammeln an neun Terminen Sperrmüll im Kiez ein. Illegal auf der Straße abgestellte Matratzen, Kühlschränke und ausgediente Sofas gehören im Wedding und in Moabit zum alltäglichen Straßenbild. Das Bezirksamt will dieser Form der „Entsorgung“ nun den Kampf ansagen. Gemeinsam mit der BSR finden im Oktober und November neun Sperrmüllaktionstage statt. Sperrmüllaktionstage geplant […]
Weiterlesen.
Bezirksamt prüft Quartiersentwicklung und Aufwertungspotenzial. Wohnraum wird in Mitte immer knapper. Viel Potenzial für neuen Wohnungsbau steckt noch im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt. Das Gebiet rund um die Köpenicker und Heinrich-Heine-Straße wurde 2011 als Sanierungsgebiet festgelegt. Bis 2026 sollen hier unter anderem die Nutzungsmischung, die Erschließung des Spreeufers sowie die Inwertsetzung von Grundstücken vorangetrieben werden. Derzeit […]
Weiterlesen.
Umbenennungs-Posse könnte sich noch mehrere Jahre hinziehen. Kein Monat vergeht ohne Neuigkeiten aus dem Afrikanischen Viertel. Theoretisch sollten die ersten Straßen dieser Tage bereits umbenannt werden. Doch die tatsächliche Umbenennung der Lüderitzstraße, des Nachtigalplatzes und der Petersallee könnte sich noch Jahre hinziehen. Grund dafür sind die rund 500 Widersprüche der Anwohner, die dem Bezirksamt pro […]
Weiterlesen.
Senat und Bezirksamt planen Umgestaltung des zentralen Platzes. Der Hegelplatz ist einer der bekanntesten Plätze in Mitte. Derzeit nutzen vor allem die Studenten der benachbarten Humboldt-Universität die Grünflächen. Touristen und Berliner zieht es hingegen weniger auf die Wiesen an der Dorotheenstraße. Das soll sich nun ändern. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und das Straßen- […]
Weiterlesen.
Bezirksamt nutzt Vorkaufsrecht für zwei Häuser in Wedding und Moabit. Zuletzt lief den Bewohner des Hauses in der Rathenower Straße 59 die Zeit davon. In einem Brief wandten sie sich vergangene Woche erneut an Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) mit der Bitte, schnell eine Lösung für ihre verfahrene Situation zu finden. Nur wenige Wochen zuvor war […]
Weiterlesen.
Bis zu 2.000 Menschen sollen am Haus der Statistik leben und arbeiten. ie Farbe ist vergilbt und der Putz blättert ab, großflächige Graffitis und kleinere Sprayer-Tags haben ihren Platz an der Fassade des riesigen Bau-Zombies schon vor Jahren gefunden .„Stop Wars“ lautet der riesige, aufgemalte Schriftzug, der vom schräg gegenüberliegenden Alexanderplatz aus gut zu sehen […]
Weiterlesen.
„Evas Haltestelle“ zieht nach monatelanger Suche in die Müllerstraße. Neugierige Blicke von draußen begleiten den symbolischen Pinselstrich in der neuen Unterkunft für obdachlose Frauen in der Müllerstraße. Lange hat der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF Berlin) nach neuen, größeren Räumen für ihre Tageseinrichtung gesucht. Mitten im Herzen des Wedding sind sie schließlich fündig geworden. Der Platz […]
Weiterlesen.
Oliver-Kahn-Stiftung will Grundstück erst Ende des Jahres nutzen. Das „Himmelbeet“ ist ein grüner Erholungsort. Nur wenige hundert Meter von der trubeligen Müllerstraße entfernt, können Besucher hier zwischen grünen Kräutern und Pflanzen Kuchen essen, Kaffee trinken oder gärtnern. Dass die Oliver-Kahn-Stiftung und der „Amandla Edu Football“-Verein das aktuell vom „Himmelbeet“ genutzte Grundstück für ein Bildungszentrum und […]
Weiterlesen.
Bezirksverordnetenversammlung beschließt Umbenennung / Anwohner bleiben kritisch. Es hätte alles schnell gehen können, nachdem erstmals Stimmen laut wurden, die neue Namen für drei Straßen, die Kolonialisten ehren, forderten. Es sollte aber noch rund zehn Jahre dauern, bis die Umbenennung im Afrikanischen Viertel tatsächlich beschlossen wurde. In der Zwischenzeit wurde diskutiert und beraten, eine Jury mit […]
Weiterlesen.
Umzug ins Haus der Statistik wird immer wahrscheinlicher. Das Rathaus Mitte hat einen neuen Eigentümer. Nach eigener Auskunft hat die Union Investment das Gebäude an der Karl-Marx-Allee 31 für 87,4 Millionen Euro erworben. Bereits vor dem Verkauf war klar, dass die Miete für das 20.000 Quadratmeter große Rathaus steigen wird – und das um monatlich […]
Weiterlesen.
Berlin kauft Haus der Statistik/Initiative hofft auf modernes Nutzungskonzept. Es wirkt wie ein Fremdkörper inmitten der Shoppingmalls, Touristenmassen und Restaurants, die den Alexanderplatz zum Anziehungspunkt machen. Seit 2008 steht das Haus der Statistik an der Otto-Braun-Straße leer. Erbaut wurde es bereits Ende der 60er-Jahre und diente anschließend unter anderem Abteilungen des Ministeriums für Staatssicherheit als […]
Weiterlesen.