Home / Posts tagged Behinderung
Erste Querungshilfen sollen im Richard- und Körnerkiez kommen. Ob Menschen im Rollstuhl oder Familien mit kleinen Kindern in Kinderwagen: Rampen verbessern die Mobilität vieler Menschen im Kiez, für die bereits eine Stufe zu einem Geschäft oder einer sozialen Einrichtung eine erhebliche Hürde darstellt. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe auf dem Kirsten-Heisig-Platz wurden jetzt die ersten […]
Weiterlesen.
In Tempelhof und Schöneberg sind die Wege für viele zu weit, meinen die Grünen. Mehr Behinderten-Parkplätze an den Friedhöfen im Bezirk fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Gerade für ältere Menschen sei es immer wieder eine Belastung, wenn sie mit ihrem eigenen Wagen nach Tempelhof-Schöneberg käämen, um auf einem der Friedhöfe einen […]
Weiterlesen.
Ehrung für freiwilliges Engagement an vier Preisträger. Einer der ganz wichtigen Tagesordnungspunkte des Behinderten- und Seniorenparlamentes, das Mitte November im Saal der Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung stattfand, war die fünfte Verleihung des Reinickendorfer Ehrenpreises. Der Beirat für Menschen mit Behinderung hatte in den Wochen zuvor die Auswahl der vier zu Ehrenden getroffen. Gemeinsam überreichten der Bezirksstadtrat Uwe […]
Weiterlesen.
Am 6. November, von 16 bis 18 Uhr, öffnet das „Café Inklusiv“ wieder seine Türen, dieses Mal in der Freizeitstätte Maria-Rimkus-Haus (Gallwitzallee 53, ab 16 Uhr). Im Mittelpunkt steht der ungezwungene Austausch von Menschen mit und ohne Behinderung. Darauf weist die Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf hin. „Mehr Verständnis für einander fängt immer mit einer Begegnung an, dafür […]
Weiterlesen.
Werkstätten für behinderte Menschen sind Orte der Innovation und Kreativität. Der Aktionstag „Schichtwechsel“ am 12. Oktober macht’s deutlich. Wer etwas Neues lernen will, der sollte die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Diesen Rat nimmt eine Reihe von Mitarbeitern aus Berliner Unternehmen und Verwaltungen aus Anlass der Aktion „Schichtwechsel“ beim Wort. Am 12. Oktober tauschen […]
Weiterlesen.
Den Fachkrongress „Inklusion und Popmusik“ veranstaltet der Verein „Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V.“ am 13. und 14. Oktober in der Alten Feuerwache, Marchlewskistraße 6 mit dem Ziel einer stärkere Sensibilisierung der Kunst- und Kulturschaffenden für inklusive Konzertangebote zu schaffen. Der Kongress bietet Workshops, Livemusik und Begegnungen. Ab 19 Uhr des ersten Kongresstags findet ein öffentlicher […]
Weiterlesen.
Neue Aufzüge in U-Bahnhöfen/ viele Hindernisse im Nahverkehr. Die gute Nachricht zuerst: Die BVG baut drei U-Bahnhöfe in Dahlem barrierefrei um. Damit es auch dort für eingeschränkt mobile Menschen bald problemlos aufwärtsgeht, werden an den U-Bahnhöfen Podbielskiallee, Freie Universität (Thielplatz) und Oskar-Helene-Heim Aufzüge installiert. Derzeit laufen die vorbereitenden Maßnahmen. Da die Bahnsteige auf den Bahnhöfen […]
Weiterlesen.
Behinderung: Beratungsstelle lädt ein. Zu Beginn des Jahres 2017 traten einige Änderungen in der Sozialgesetzgebung mit Auswirkungen auf behinderte und pflegebedürftige Menschen in Kraft. Für diese ist daraus ein Beratungsbedarf entstanden, für den das Team des Gesundheitsamtes zur Verfügung steht. Der Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit, Frank Bewig, der Beauftragte für Senioren und Menschen […]
Weiterlesen.
Preis: Bewerbungen bis 22. September. Bereits zum fünften Mal wird in Reinickendorf der Ehrenpreis verliehen. Der richtet sich auch in diesem Jahr an Personen, die sich ehrenamtlich für Menschen mit Behinderung engagieren. Viele im sozialen Bereich tätige Institutionen sind auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer angewiesen. Oftmals kann nur so eine lückenlose Versorgung der Menschen […]
Weiterlesen.
Dialogveranstaltung für Menschen mit Handicap. Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung Steglitz-Zehlendorf, Eileen Moritz, und die Fürst Donnersmarck-Stiftung laden am 21. Juni zum Dialog von Politik und Bürgerschaft ein. Die Direktkandidaten der Parteien, die über ihren Wahlkreis im Bezirk im September in den Bundestag einziehen wollen, stellen sich dabei den Fragen von Bürgern, die mit […]
Weiterlesen.
Inklusion: Menschen mit Behinderung beziehen ihr eigenes Zuhause. Anfang April hat der Internationale Bund in der Wolterstrasse 5-9 in Neuenhagen eine Wohngemeinschaft für Menschen mit geistigen, körperlichen und Mehrfachbehinderungen eröffnet. Diese neue WG mit bis zu sechs Bewohnern ist in erster Linie für junge Erwachsene ab 18 Jahren und für Menschen im mittleren Erwachsenenalter gedacht. Individuelles […]
Weiterlesen.
Interviewpartner mit Behinderung gesucht. In der Begegnungszone Maaßenstraße soll die Barrierefreiheit evaluiert werden. Dafür werden Interviewpartner mit unterschiedlichen Behinderungsarten gesucht. Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD): „Menschen mit Behinderung haben sich engagiert und kritisch an dem Planungsprozess beteiligt. Ich freue mich, dass nun auch die barrierefreie Umsetzung aus Sicht der betroffenen Bürger beurteilt werden kann.“ An den […]
Weiterlesen.
Bereits ein Jahr ist der Aufzug im Rathaus Tempelhof außer Betrieb. Barrierefreiheit ist in der Politik wichtiges Thema. Gehbehinderten oder älteren Menschen dürfe zumindest im öffentlichen Raum der Weg durch zu hohe Bordsteine, schwergängige Türen oder durch Treppen nicht versperrt bleiben. Doch in Verwaltungsgebäuden wie dem Rathaus Tempelhof werden diese Ziele bis heute nicht erreicht. […]
Weiterlesen.
Veranstaltung: Möglichkeiten und Gesetze: Informationen rund um den Schwerbehindertenausweis. Der Bezirksbeauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderung, Sargon Lang, lädt am 28. September, 16 bis 18 Uhr, in den Seniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10 a, zum Forum für Senioren und Menschen mit Behinderung ein. Die Veranstaltung richtet sich an Spandauer, die sich entweder erstmals zum Thema […]
Weiterlesen.
Bereits zum vierten Mal vergibt Reinickendorf einen Ehrenpreis an Ehrenamtliche, die sich für Menschen mit Behinderung engagieren. Viele im sozialen Bereich tätige Einrichtungen sind auf Unterstützung durch Ehrenamtliche angewiesen, da oftmals nur so eine lückenlose Betreuung sicher gestellt werden kann. Noch bis zum 30. September können Vorschläge für die Ehrung besonders engagierter Helfer an das […]
Weiterlesen.
Kinderfest: Behinderte und Nichtbehinderte willkommen. Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Verena Bentele, lädt Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen und deren Familien am 17. Juli, 10 bis 18 Uhr, zu einem Fest für alle ein, das ganz im Zeichen der Vielfalt und der Stärken steht. Kreatives Hobby Das Angebot rund […]
Weiterlesen.
Kulturfest: Künstler mit und ohne Behinderung aus vielen Kulturen erwarten die Besucher in diesem Jahr. „Wenn einer träumt, ist es ein Traum. Wenn viele träumen, ist es der Anfang von Wirklichkeit“, wird der Maler Friedensreich Hundertwasser gerne zitiert, wenn es darum geht, Visionen anzugehen. Zum ganz besonderen Stadtfest der Herzberger Lichter am 9. Juli in […]
Weiterlesen.
Inklusion: Vor 25 Jahren entstand eines der ersten Wohnheime für Behinderte. Als das Mosaik-Wohnheim in der Weserstraße ins Leben gerufen wurde, gab es kaum geeignete Wohnplätze für Menschen mit Behinderung. Jetzt hat die Einrichtung ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. In dem sanierten Gebäude einer ehemaligen Fabrik leben 24 Menschen mit Behinderung. Zusätzlich gibt es vier kleine […]
Weiterlesen.
Integration: Volles Programm bis in den Abend. Am 3. Mai tagt ab 17 Uhr das zweite Marzahn-Hellersdorfer Behindertenparlament im Audimax der Alice Salomon Hochschule, Alice-Salomon-Platz 3. Die stellvertretende Bürgermeisterin Dagmar Pohle und der Rektor der Alice Salomon Hochschule Prof. Dr. Uwe Bettig begrüßen die Teilnehmer der diesjährigen Versammlung. Nach einem ersten Fragenblock berichtet Frau Prof. […]
Weiterlesen.
Soziales: 30 Jahre Mosaik-Betriebsstätte Reinickendorf. Die Mosaik-Betriebsstätte in Berlin-Reinickendorf feiert am 28. April ihr 30-jähriges Bestehen. Ehrengast und Festredner ist Frank Balzer (CDU), Bezirksbürgermeister von Reinickendorf. Auf dem Programm stehen die Eröffnung der Ausstellung zur Geschichte der Betriebsstätte sowie ein inklusiver Showact der Comedy- und Varieté-Gruppe „Die Besuchsbrüder“. Engagement ausgezeichnet Die Betriebsstätte Reinickendorf ist eine […]
Weiterlesen.
Soziales: Grundschule am Rüdesheimer Platz wird zur ersten „Inklusiven Schwerpunktschule“ im Bezirk. Beim Sport wird Anton (Name geändert) mit dem Ball nie so stark angespielt wie die anderen. Er könnte stürzen, denn sein Körper ist nicht so sportlich wie der seiner Mitschüler. Aber seine Fehler werden genauso gezählt. Die Lehrer der Grundschule am Rüdesheimer Platz […]
Weiterlesen.
Behinderung: Ausbildungsplätze zum Schnuppern. Die Stephanus-Werkstätten veranstalten am 17. März, 10 bis 15.30 Uhr, in der Werkstatt Johannesstift, Wilhelmsstraße 26-30, einen „Tag der beruflichen Orientierung“. Er richtet sich an Menschen mit Behinderung, die nach dem Schulabschluss eine Berufsausbildung machen wollen. „Wir bieten interessierten Jugendlichen an diesem Tag ,Schnupperarbeitsplätze‘. Zum Beispiel in den Bereichen Möbelmontage, Tischlerei, […]
Weiterlesen.