Home / Posts tagged Baustadtrat
Investor Kurth fordert Ausgleich für Bestandsschutz auf dem umstrittenen Areal in Berlin-Friedrichshain. Welche Baupläne die Göttinger Kurth-Gruppe, der Investor des RAW-Geländes, auf dem umstrittenen Areal in Friedrichshain hegt, darüber wurden am vergangenen Mittwoch das Bezirksamt und die Bezirksverordneten während des Bau- und Kulturausschusses informiert. Nun wurde das Bebauungsplanverfahren für diesen vorderen Teil des RAW-Geländes beschlossen. […]
Weiterlesen.
Weddinger Zweigstelle der Fanny Hensel-Musikschule wird saniert und erhält neuen Anbau. Erste Pläne für eine Sanierung der maroden Zweigstelle der Musikschule Fanny Hensel an der Ruheplatzstraße 4 gab es bereits im Jahr 2013. Nun, fast sechs Jahre später, wird das dreigeschossige Haus instandgesetzt. Rund 4,5 Millionen sind für diese Maßnahmen eingeplant. Neben der umfangreichen Sanierung […]
Weiterlesen.
Star-Architekt David Chipperfield will ein spektakuläres Gebäude schaffen. Fast 90 Jahre alt ist die Geschichte des Karstadt-Hauses am Hermannplatz. Zwei Jahre Bauzeit brauchte es ab 1927, damit das einst größte Kaufhaus Europas auf der Bezirksgrenze zwischen Neukölln und Kreuzberg errichtet werden konnte. Satte 56 Meter hoch ragten zwei Türme des Hauses über den Hermannplatz. Karstadt […]
Weiterlesen.
Holzmarkt eG verklagt das Land Berlin auf 19 Millionen Euro und bietet kurz darauf ein Vermittlungsverfahren an. Es war ein Traumprojekt für viele: Auf der Ecke Holzmarktstraße/Michaelkirchstraße sollte das „Eckwerk“ entstehen, ein Gebäude nur aus Holz, in dem Studenten auf Zeit günstig leben und arbeiten können würden. Hinter diesen Plänen stecken die Holzmarkt-Genossenschaften (HG), die […]
Weiterlesen.
Baustadtrat Florian Schmidt prüft die Möglichkeit eines „treuhänderischen Kaufs“. An der Karl-Marx-Allee hat der umstrittene Wohnungsvermieter „Deutsche Wohnen“ vier Gebäudeblöcke mit 700 Mietwohnungen gekauft. Die Mieter bangen um ihre Zukunft. Baustadtrat Florian Schmidt (Die Grünen) prüft aktuell die Möglichkeiten des „treuhänderischen Kaufs“. Das hat er den Mietern an der Karl-Marx-Allee in einem Schreiben mitgeteilt. Spezieller […]
Weiterlesen.
Ideen der Begegnungszone werden in einer Testphase geprüft. Nach vielen Diskussionen, Info-Veranstaltungen, Auseinandersetzungen und Kritiken wurde die Bergmannstraße am 8. Oktober nun testweise zwischen den Einmündungen Am Tempelhofer Berg und Zossener Straße in eine temporäre „Berliner Begegnungszone“ umgestaltet. Anwohner konnten sich jüngst über die konkreten Maßnahmen informieren. Verbesserte Aufenthaltsqualität Die Testphase entspricht laut Senatsverwaltung dem […]
Weiterlesen.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nutzt diese Option zum elften Mal. Erleichterung für die Bewohner des Hauses Straßmannstraße 25: Dem Verkauf ihres Hauses an einen Investor hat der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg einen Riegel vorgeschoben und von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht. Das Haus in Friedrichshain wird künftig von der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH bewirtschaftet werden. Im Gebäude befinden sich […]
Weiterlesen.
Beteiligung: Baustadtrat will neue Wege der Zusammenarbeit gehen. Ganz Friedrichshain-Kreuzberg steht seit einigen Jahren im Visier internationaler Investoren. Hier wird teuer gebaut und hinterher teuer verkauft oder vermietet. Das ändert die Preise, das ändert die gesellschaftlichen Strukturen in den Kiezen. Und das stärkt die Abwehrhaltung der Anwohner gegen Bauprojekte vor ihrer Tür (zum Beispiel Rigaer […]
Weiterlesen.
Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) ist zuversichtlich, dass die Voruruntersuchungen für weitere Milieuschutzgebiete im Bereich Flughafenstraße, Donaustraße, Rixdorf und Körnerpark/Rollberg vor der Sommerpause abgeschlossen sein werden. Aktuell liegen die Auswertungen des statistischen Materials für alle drei Gebiete vor, so Blesing. „An den Auswertungen der durchgeführten Haushaltsbefragungen wird mit Hochdruck gearbeitet.“ Die Voruntersuchungen für die Gebiete Hertzbergplatz/Treptower […]
Weiterlesen.