Home / Posts tagged Asbest
In den Amtsstuben läuft wieder der Normalbetrieb. Der Normalbetrieb im Neubau des Rathauses Zehlendorf ist wiederhergestellt. Das Gutachten eines Ingenieurbüros hat alle Räume zur Nutzung freigegeben. Das hat das Bezirksamt am Dienstag mitgeteilt. Die Freigabe bedeutet demnach, dass alle Mitarbeiter, auch aus den Bauteilen B und E, die bis Dienstag an anderen Orten Ihre Arbeit […]
Weiterlesen.
Jetzt soll Sanierung bald folgen. Berliner ICC steht unter Denkmalschutz.
Weiterlesen.
Wegen neuer rechtlicher Vorgaben wird die Karl-Marx-Straße später fertig. Um das multikulturelle Zentrum des Bezirks attraktiver, die Verkehrsbedingungen besser und den Kiez lebenswerter zu machen, befindet sich Neuköllns Hauptschlagader, die Karl-Marx-Straße, im absoluten Umbaumodus. Das Mammutprojekt gehört zu den größten und langwierigsten Baustellen in Neukölln. Seit 2010 werden hier auf einer Gesamtlänge von zwei Kilometern […]
Weiterlesen.
Wirtschaftssenatorin gibt neue Machbarkeitsstudie in Auftrag. Seit vier Jahren herrscht Stillstand, nun könnte sich etwas tun im Internationalen Congress Centrum (ICC). Zumindest haben Senat und Abgeordnetenhaus nun die benötigten Mittel für ein Interessenbekundungsverfahren und planerische Vorbereitung der notwendigen Schadstoffsanierung freigegeben. Auch, wenn statt der von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) geforderten fünf Millionen, nur 3,5 Millionen […]
Weiterlesen.
Gefährliches Material befindet sich oft im Fußboden – Zentrale Anlaufstelle geplant. Bild: imago/Eckhard Stengel, Tim Ebert/Wikimedia Commons [CC BY-SA 3.0]
Weiterlesen.
Schadstoff: Mieter fordern mehr Aufklärung zu den Gefahren. Unterm Teppich lauert ein Gesundheitsrisiko und der Hauseigentümer informiert die Bewohner nur spärlich. Unter diesen Umständen leben die Menschen in der Weißen Siedlung. Einige von ihnen haben vor einigen Jahren Asbest unter den Teppichplatten entdeckt: ein seit 1993 verbotener Baustoff, der, sobald er zerbröselt, stark krebserregend ist. […]
Weiterlesen.
Asbest: Noch immer gibt es kein Asbestregister. Quer durch die Bezirksämter werden die Rufe nach einem Asbestregister lauter. Doch ob das alleine reicht? Die Mieter des landeseigenen Blocks „Schlange“ in der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf wissen von der Degewo bereits längst, dass viele ihrer Wohnungen belastet sind und bei der Beschädigung von Fußbodenplatten Asbest freigesetzt […]
Weiterlesen.
Wohnungen: BVV fordert einen Sanierungsplan. Das Bezirksamt wird beauftragt, sich gegenüber dem Senat dafür einzusetzen, dass Asbest aus Wohngebäuden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg endlich vollständig entfernt wird und die Bewohner entsprechend aufgeklärt werden. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. Dafür soll der Senat für den Aufbau eines für alle Bewohner einsehbaren Asbest-Registers sorgen, aus dem ersichtlich ist, […]
Weiterlesen.
Anwohner widersprechen dem Bezirksamt. Das Bezirksamt Pankow schließt eine Gefährdung durch die aktuellen Bauarbeiten für eine Flüchtlingsunterkunft an der Elisabeth-Aue aus. Auslöser war der Fund eines etwa ein Meter langen Asbestbetonrohres. „Das Asbestbetonrohr wurde durch einen beauftragten Schadstoffgutachter gesichtet und durch eine Fachfirma entsorgt. Weitere Rohre wurden nicht gefunden“, teilt Stadtrat Torsten Kühne (CDU) mit. […]
Weiterlesen.
Sanierung: Baustopp in Mariendorf gilt weiter – ob ab Mitte Juli tatsächlich wieder gearbeitet werden kann, ist offen. Wegen Asbest-Gefahr ruhen die Arbeiten in mehreren Wohnblocks im Dardanellen- und Imbrosweg weiter. Mitte Juni verhängten die Behörden dort den Baustopp. Dabei haben laut Eigentümer Deutsche Wohnen die Untersuchungen eines unabhängigen Sachverständigen in den vier betroffenen Wohnungen […]
Weiterlesen.
Karsten Jung alarmierte Bezirksamt und Polizei ohne Ergebnis. Als Karsten Jung Anfang Juni über die Grünfläche an der Louis-Lewin Straße radelte, traute er seinen Augen nicht. Direkt hinterm Schild mit der Naturschutz-Eule auf der Berliner Seite der B1 stapelte sich ein riesiger Haufen mit zerbrochenen, asbesthaltigen Welldachplatten. „Da hat sich jemand die Entsorgungskosten sparen wollen […]
Weiterlesen.
Umwelt: Wie Berlin mit Asbest in seinen Wohnungen umgeht. Vor wenigen Wochen gab das Landgericht Berlin Samuel Motos Recht. Es entschied, dass er Anspruch auf Mietminderung hat und damit rückwirkend 20 Prozent seiner gezahlten Miete erhält. Weitere fünf Prozent ab dem Tag, an dem er von der Asbestbelastung erfuhr – als Entschädigung für die Angst bis […]
Weiterlesen.