Home / Posts tagged Artenschutz
Artenschutz der besonderen Art auf den Gatower Wiesen. Auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes Gatow werden auch im kommenden Jahr Ziegen und Schafe weiden. Darauf haben sich die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Eigentümerin der Fläche, vertreten durch ihren Geschäftsbereich Bundesforst, und die Untere Naturschutzbehörde Spandau jetzt geeinigt. Durch die Beweidung wird die dort entstandene […]
Weiterlesen.
In einer Wohnanlage am Brunsbüttler Damm und auf vielen weiteren Flächen in Spandau entstehen Wildblumenwiesen. In den vergangenen Wochen hat das private Wohnungsunternehmen Vonovia ausgewählte Grünflächen in Spandauer Wohnquartieren zu Wildblumenwiesen umgewandelt. Auf den neugestalteten Flächen wurden Insektenhabitate aufgestellt und Sandarien als Nisthilfen für Wildbienen angelegt. Hinweisschilder liefern erste Informationen über die neuen Lebensräume für […]
Weiterlesen.
Das „Neue“ Alfred-Brehm-Haus im Tierpark Berlin wurde nach zweijähriger Bauzeit wiedereröffnet. Die Faszination des tropischen Regenwalds liegt für Berliner ab sofort fast vor der Haustür. 66 Arten sowie vier Ameisenvölker leben jetzt im neu gestalteten, 5.300 Quadratmeter großen Alfred-Brehm-Haus, das am 17. Juli feierlich im Berliner Tierpark wiedereröffnet wurde. Neben 5.824 neuen Pflanzen wie Bananenbäumen, […]
Weiterlesen.
Kiniefehlstellungen beim Nachwuchs festgestellt. Sumatra-Tiger gehören zu den seltensten Katzen der Erde. Daher war die Euphorie groß, als Tigerin Mayang im Sommer 2018 im Berliner Tierpark vier Jungtiere zur Welt brachte. Die Freude wurde jedoch getrübt, als sich bei den Jungtieren Auffälligkeiten im Laufverhalten zeigten. Nach Monaten intensiver Beobachtung und umfassenden Untersuchungen wurde nun der […]
Weiterlesen.
Störungsempfindliche Arten benötigen besonderen Schutz. Beobachtungen des Naturrangers auf der Naturschutzstation Marienfelde, Björn Lindner, bestätigen, dass in der Marienfelder Feldmark am Schichauweg wieder Feldhasen und Feldlerchen vorkommen. Feldhase und Feldlerche gelten aufgrund des Wegfalls geeigneter Lebensräume als in ihrem Bestand gefährdet. Feldlerchen unterliegen dem besonderen Artenschutz. Die Marienfelder Feldmark bietet aufgrund ihrer strukturreichen landwirtschaftlichen Nutzung […]
Weiterlesen.
Er ist eine richtige Schönheit, der Bergmolch. Mit seinem orangeroten Bauch und einer fast tropischen Farbenpracht zählt er zu den schillerndsten Amphibienarten. Vor allem zur Paarungszeit im Frühjahr bieten die blau gefärbten Männchen mit ihrem kontrastreichen Leopardenlook aus schwarzen Flecken auf silbrig-weiß-hellblauem Grund sowie vielen Punkten an Armen und Beinen einen prächtigen Anblick im Teich. […]
Weiterlesen.
Gärtnerarbeiten am Gendarmenmarkt zerstören Spatzen-Heimat. Für viele gehören die kleinen, braun gemusterten Vögel genauso zum Stadtbild wie die vielen Dönerläden oder gelben BVG-Wagen. Was die wenigsten wissen: Spatzen sind schon seit Jahren vom Aussterben bedroht und dass sie sich in einer Großstadt wie Berlin niederlassen, ist längst nicht verständlich. Bebauung von Grünflächen und Rodung von […]
Weiterlesen.
Für den Schutz der Artenvielfalt in Flora und Fauna muss Tempelhof-Schöneberg Lebensraum für die bedrohten Insekten erhalten. Das fordert jetzt die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Bepflanzungen durch den Bezirk sollen so umgestellt werden, dass Insekten sie als Nahrungsquelle nutzen könnten, fordern die Grünen in ihrem Antrag an die Bezirksverordnetenversammlung. Außerdem solle das Mähen […]
Weiterlesen.
Versteigerung im Adlon sammelt Geld für Zuchtprogramm. Er ist der letzte männliche Vertreter seiner Art und für ihn wird sogar schon auf der Online-Dating-Plattform Tinder verzweifelt nach einer passenden Partnerin gesucht. Doch die Chancen stehen schlecht für den 43-Jährigen Sudan, denn aufgrund seines fortgeschrittenen Alters und geringer Spermienzahl kommt die Fortpflanzung auf natürlichem Wege für […]
Weiterlesen.
Artenschutz: NABU zeichnet in Gatow Berlins erstes schwalbenfreundliches Haus aus. Dreißig Schwalbennester zieren die Außenwand des Einfamilienhauses der Familie Rheinfeld in Gatow. Seit die ersten Mehlschwalben vor mehr als zehn Jahren die Gastfreundschaft der Rheinfelds erfahren durften, sind immer mehr Nester und Brutpaare dazu gekommen. Ordentlich reiht sich die Töpferkunst unter dem Dachvorsprung auf. In […]
Weiterlesen.
Fische wurden in der Havel ausgesetzt. Zum Erhalt und zum Schutz des europäischen Aals haben Senatsvertreter gemeinsam mit Fischern und Anglern junge Aale im Uferbereich der Havel ausgesetzt. Die rund 600.000 jungen Aale wogen bei der Aktion am Dienstag jeweils nur rund sechs Gramm, so die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Da sich Aale […]
Weiterlesen.
Tierwelt: Biber-Familie frisst sich durch den Winter. Im Großen Tiergarten, Berlins größtem Stadtpark, sind die Biber wieder aktiv. 20 Bäume sind im vergangenen Jahr wegen der Nager umgefallen. Deshalb sind sie gar nicht gern gesehen. Doch von den pelzigen Holzfällern gehe keine Gefahr aus, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Territoriale Tiere Dass Biber im Tiergarten […]
Weiterlesen.