Im Frühjahr 2022 sollen die Bauarbeiten für ein neues Stadtteil- und Familienzentrum der Evangelischen Kirche am Brunsbütteler Damm starten. Die Zuversichtskirche wird abgerissen. Die evangelische Zuversichtskirche am Brunsbütteler Damm 312 in Staaken wird am 31. Januar in einem feierlichen Gottesdienst entwidmet. Mit …
Fünf Jahre nach dem Tod von David Bowie stellt die CDU-Fraktion Tempelhof-Schönebergs einen Antrag zur Umbenennung einer Kreuzung. Fortan soll sie David-Bowie-Platz heißen. Doch die Frauenquote könnte das Unterfangen schwierig gestalten. Der Todestag von Rock- und Poplegende David Bowie jährte sich am 10. Januar zum …
Ein wichtiger Tag gegen das Wettrüsten! Heute tritt der von den Vereinten Nationen im Jahr 2017 von den Vereinten Nationen verabschiedete Atomwaffen-Verbotsvertrag in Kraft. Damit sind Atomwaffen ab sofort völkerrechtlich geächtet und verboten. Tempelhof-Schöneberg hisst die Flagge. Tempelhof-Schöneberg hisst …
Die SPD-Fraktion von Friedrichshain-Kreuzberg wirft den Grünen vor, eine konkrete Hilfe für die Clubkultur zu blockieren. Demnach sollen Clubs unbürokratisch Freiflächen bekommen. Die Grünen weisen die Vorwürfe von sich und feuern zurück. In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung fordert die …
Ein BVV-Vertreter, der zu Beginn der Sitzung kurz anwesend war, hat ein positives Corona-Testergebnis erhalten. Er hatte es dem Vorstand noch während der Zusammenkunft telefonisch mitgeteilt. Böse Überraschung zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung von Lichtenberg am gestrigen Abend. Ein BVV-Vertreter, der zu …
Auch im Berliner Norden sind jetzt zwei Stadtnatur-Rangerinnen unterwegs. Sie sammeln Daten und unterstützen Schutzmaßnahmen. In Reinickendorf haben zwei Stadtnatur-Rangerinnen ihren Dienst aufgenommen. Zunächst bis Jahresende werden Joanna Laß und Victoria Wölk (Foto) das Umwelt- und Naturschutzamt in seiner Arbeit …
Der Breitenbachplatz in Steglitz-Zehlendorf erhält ein neues Gesicht. Bürger können im Internet Ideen einreichen. Der Abriss der Brücke am Breitenbachplatz ist nur noch eine Frage der Zeit. Doch wie geht es weiter ohne Autobahnzubringer? Wie soll der neue Platz aussehen, wenn er nicht mehr vom Verkehr zerschnitten …
Nach Brand im leerstehenden Traditionslokal folgt bald der Abriss der Ruinen Verkohlte Dachbalken ragen aus dem gemauerten Gebäude, das am Wasser zwischen dem Großen und Kleinen Müggelsee liegt. Direkt neben dem versperrten, seeseitigen Eingangstor hängt noch eine Speisekarte. Zwei geöffnete Sonnenschirme hinter dem …
Politiker, eine Initiative und Wirtschaftsverbände streiten über den richtigen Weg gegen Infektionsrisiken. Seit Monaten steht das öffentliche Leben in Deutschland wegen Corona still. Geschäfte, Kneipen, Restaurants, Kinos und Theater: alles dicht. Zahllose Existenzen stehen wegen der Pandemie-Beschränkungen auf …
Wieso die OP-Masken sicherer sind als Stoffmasken und was es bei der Verwendung und Reinigung der Atemschutzmasken zu beachten gilt. In Bayern sind sie bereits seit Montag Pflicht in Geschäften und den öffentlichen Verkehrsmitteln. In Berlin sollen die sogenannten medizinischen Masken, also OP-Masken und FFP2-Masken, ab …
Das Landesdenkmalamt hat das Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Charité in Lichterfelde unter Denkmalschutz gestellt. Der Forschungs- und Bildungsbau entstand zwischen 1969 und 1974 im Auftrag der Freien Universität Berlin. Der Entwurf stammt von den bekannten Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel. …
Homeoffice dort, wo es geht: So lautet die neue Parole im Kampf gegen Corona: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) fordert die Wirtschaft auf, mehr Verantwortung zu übernehmen. Ein Anspruch, den die Berliner Verwaltungen nur zu geringen Teilen erfüllen. Immer mehr Politiker fordern die Wirtschaft auf, …
Zu einem Polizeieinsatz kam es am Sonntag am Kreuzberger Mehringdamm. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei soll der Tempelhof-Schöneberger BVV-Abgeordnete Harald Sielaff (CDU) an einem Imbiss-Stand den Inhaber fremdenfeindlich beleidigt haben. Dabei soll er Dokumente zum Aufenthalt des 41-Jährigen …
Haushaltsüberschüsse aus dem Jahr 2019 machen zahlreiche Sonderinvestitionen möglich. Mitte Januar hatte das Lichtenberger Bezirksamt für das Haushaltsjahr 2021 seine ergänzenden Budgetentscheidungen getroffen. Diese Festlegungen gelten als Grundlage für die üblichen, jährlichen Neuberechnungen über die Höhe des …
Die Planungen für den Spree-Rad- und Wanderweg von Spandau nach Charlottenburg schreiten voran. Ein Baubeginn im nächsten Jahr ist wahrscheinlich. Für erste Teilabschnitte des Spree-Rad- und Wanderweg von Spandau nach Charlottenburg liegt ein Baubeginn ab Anfang des Jahres 2022 „im Bereich des Möglichen“, lässt …
Die Unterführung am S-Bahnhof Kaulsdorf hat eine neue Beleuchtung bekommen. “Langer Atmen lohnt sich immer”, bilanziert der Kaulsdorfer Abgeordnete Sven Kohlmeier (SPD). Der hatte mit der Deutschen Bahn wegen der …
Weddinger Theater startet eigenen Podcast und schmiedet Pläne für die Zukunft. Warum nicht aus der Not eine kreative Tugend machen? Das hat sich das Ensemble des Weddinger Prime Time Theaters in den vergangenen Monaten mehr als einmal gedacht. Nun …
Das Tragen von medizinischen Masken im öffentlichen Nahverkehr, in Arztpraxen und in Supermärkten ist nun auch in Berlin Pflicht. Das Bezirksamt verteilt diese am 26. Januar an Bedürftige. „FFP2-Masken dürfen kein Luxusgut sein”, …
Vereine und Verband fordern Corona-Hilfen für die Spieler. Die Regionalliga Nordost (NOFV) hat ihre Pause verlängert und wird frühestens im März den Spielbetrieb der Vierten Liga fortführen. Die Vereine würden durch diese Maßnahme zwar …
Die Entscheidung darüber, wie Arbeitgeber zur Einrichtung von Homeoffice für ihre Angestellten verpflichtet werden können, wurde zumindest in Berlin erst einmal vertagt. Das Thema sorgt aber weiterhin für Diskussionsstoff bei Arbeitnehmern und …
Die Politikerin Ines Schmidt (Die Linke) spendierte einen XXl-Massagesessel für die Mitarbeiter in einem Neu-Hohenschönhausener Seniorenheim. Mitten im Wohngebiet und dennoch ruhig gelegen befindet sich das Seniorenheim Helmut-Böttcher-Haus der …
Das Quartiersverfahren an der Mehrower Allee wurde im Dezember 2020 beendet und das Quartiersbüro geschlossen. Damit sind 15 Jahre intensiver QM-Arbeit des Teams zwar Geschichte, doch in dieser Zeit ist im Quartier viel passiert, Die …
Berliner Unternehmen schafft datensicheres Netzwerk für eine sichere Kommunikation zwischen Lehrern, Eltern und Schüler. Kaum zu glauben – aber tatsächlich Realität: Ganz aktuell müssen alle Berliner Lehrkräfte noch immer auf ihre die …
Arbeiten an Spielplatz und Grünanlage im Paule-Park sollen bis November andauern. Im Paule-Park hinter dem Rathaus-Center Pankow beginnen in dieser Woche die lang ersehnten Bauarbeiten zur Neugestaltung der Grünfläche. Die Arbeiten werden …
Für Familien mit Unterhaltsbezug nach SGB II ist der unbegrenzte Zugang zu dieser Bücherplattform sogar kostenlos. In Deutschland wachsen mehr als zwei Millionen Kinder in schwierigen Lebenslagen auf und sind auf staatliche Beihilfen angewiesen. …
Auf unserer heutigen Entdeckungsreise zu Berlins verborgenen Perlen geht es für uns auf den Luisenstädtischen Friedhof. Diesmal geht es auf den Luisenstädtischen Friedhof. Er wurde 1831 auf einem unrentablen Weinberg angelegt und ist mit 90.998 Quadratmetern der größte von …
Auch im Berliner Norden sind jetzt zwei Stadtnatur-Rangerinnen unterwegs. Sie sammeln Daten und unterstützen Schutzmaßnahmen. In Reinickendorf haben zwei Stadtnatur-Rangerinnen ihren Dienst aufgenommen. Zunächst bis Jahresende werden Joanna Laß und Victoria Wölk (Foto) das …
Arbeiten an Spielplatz und Grünanlage im Paule-Park sollen bis November andauern. Im Paule-Park hinter dem Rathaus-Center Pankow beginnen in dieser Woche die lang ersehnten Bauarbeiten zur Neugestaltung der Grünfläche. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis November andauern …
Die Unterführung am S-Bahnhof Kaulsdorf hat eine neue Beleuchtung bekommen. “Langer Atmen lohnt sich immer”, bilanziert der Kaulsdorfer Abgeordnete Sven Kohlmeier (SPD). Der hatte mit der Deutschen Bahn wegen der Unterführung am S-Bahnhof Kaulsdorf …
Der Breitenbachplatz in Steglitz-Zehlendorf erhält ein neues Gesicht. Bürger können im Internet Ideen einreichen. Der Abriss der Brücke am Breitenbachplatz ist nur noch eine Frage der Zeit. Doch wie geht es weiter ohne Autobahnzubringer? Wie soll der neue Platz aussehen, …
Weddinger Theater startet eigenen Podcast und schmiedet Pläne für die Zukunft. Warum nicht aus der Not eine kreative Tugend machen? Das hat sich das Ensemble des Weddinger Prime Time Theaters in den vergangenen Monaten mehr als einmal gedacht. Nun kommen sie nach Aktionen im …
Profimusiker Patrick Hesse macht aus der Corona-Not eine Kreativtugend und kurvt mit Berliner Promis beim Frage-Antwort-Spiel über Berlins Straßen. Eigentlich hätte Patrick Hesse allen Grund zum Jammern. Als Profi-Musiker sind seine Aufträge für Musikbühne und …
Berliner Pflegeheime: Gesundheitsverwaltung garantiert weiterhin kostenfreie Corona-Tests für Angehörige In Kooperation mit den Berliner Pflegestützpunkten richtete die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung mehrere Teststellen ein, in denen sich …
Trotz Corona-Pandemie sind im Helios Klinikum Berlin-Buch im vergangenen Jahr so viele Kinder auf die Welt gekommen, wie seit der Wende nicht mehr Die Hebammen und Ärzte einer der größten und modernsten Geburtskliniken Deutschlands halfen im vergangenen Jahr …
Die Entscheidung darüber, wie Arbeitgeber zur Einrichtung von Homeoffice für ihre Angestellten verpflichtet werden können, wurde zumindest in Berlin erst einmal vertagt. Das Thema sorgt aber weiterhin für Diskussionsstoff bei Arbeitnehmern und in der Politik. Zuvor hatte die …
Fünf Jahre nach dem Tod von David Bowie stellt die CDU-Fraktion Tempelhof-Schönebergs einen Antrag zur Umbenennung einer Kreuzung. Fortan soll sie David-Bowie-Platz heißen. Doch die Frauenquote könnte das Unterfangen schwierig gestalten. Der Todestag von Rock- und Poplegende …
Studium: Wer ein Medizinstudium beginnen möchte, muss einiges beachten. Je besser der Schulabschluss, desto höher sind die Chancen auf ein Studium der Medizin. Aber nicht nur. Um einen der begehrten Studienplätze zu ergattern, spielen auch noch andere Kriterien eine …
Do-It-Yourself-Tipps: In den eigenen vier Wänden nachhaltige Bienenwachstücher oder Kosmetik herstellen. Die Sehnsucht nach Kino-Abenden, Club- oder Restaurantbesuchen wird von Tag zu Tag größer. Wer langsam genug hat von Puzzeln, Serien gucken und Spieleabenden in ganz …
Auf unserer heutigen Entdeckungsreise zu Berlins verborgenen Perlen geht es für uns auf den Luisenstädtischen Friedhof. Diesmal geht es auf den Luisenstädtischen Friedhof. Er wurde 1831 auf einem unrentablen Weinberg angelegt und ist mit 90.998 Quadratmetern der größte von …
Vereine und Verband fordern Corona-Hilfen für die Spieler. Die Regionalliga Nordost (NOFV) hat ihre Pause verlängert und wird frühestens im März den Spielbetrieb der Vierten Liga fortführen. Die Vereine würden durch diese Maßnahme zwar „sehr hart“ betroffen, räumte …
Der Vereinssport leidet unter den neuerlichen Lockdown-Maßnahmen – und kommt vielerorts auf ungewöhnliche Ideen, um gemeinsames Trainieren zu ermöglichen. Ungewöhnliche Wege gehen derzeit etwa die Hockeyspieler des SCC. Die betreiben ihren Sport unter normalen Umständen …
Warum an Flughäfen immer so viel liegen gelassen wird. Am 8. November ist der Flughafen Tegel in den Ruhestand versetzt worden. Diesem Airport haben Julia und Evelyn Csabai ihr Buch „Allerletzter Aufruf Tegel“ gewidmet. Die Autorinnen leiteten …
Berlin-Tegel hautnah – das Berliner Abendblatt nimmt Abschied vom „welttollsten Flughafen“ Am 8. November ist der Flughafen Tegel in den Ruhestand versetzt worden. Diesem Airport haben Julia und Evelyn Csabai ihr Buch „Allerletzter Aufruf …
Berlin-Tegel hautnah – das Berliner Abendblatt nimmt Abschied vom „welttollsten Flughafen“ Am 8. November geht der Flughafen Tegel endgültig in den Ruhestand. Diesem welttollsten Airport haben Julia und Evelyn Csabai ihr Buch „Allerletzter …
Zum Ende für den Flughafen in Tegel erscheint ein Bestseller-Buch in Neuauflage Eine Flieger-Ära geht demnächst zu Ende. Am 8. November schließt der Flughafen Berlin-Tegel endgültig seine Türen. Bis dahin bleibt die Dachterrasse des Flughafens …
Diesmal geht es um die Folgen eines Jahrhundertsturms, sogenannte Saugstellen und einen Gedenkstein In unserer Serie stellt Thorsten Wiehle von den Berliner Forsten einige jener 42 Touren vor, die er im Buch „Auf Försters Wegen. Die schönsten …
Wanderung durch das Revier Albertshof bei Rüdnitz In unserer Serie stellt Thorsten Wiehle von den Berliner Forsten einige jener 42 Touren vor, die er im Buch „Auf Försters Wegen. Die schönsten Berliner Waldwanderungen“ beschreibt, das im …
Spannender Waldspaziergang durch das Revier Gatow In unserer neuen Serie stellt Thorsten Wiehle von den Berliner Forsten einige jener 42 Touren vor, die er im Buch „Auf Försters Wegen. Die schönsten Berliner Waldwanderungen“ beschreibt. Folgen …
Waldspaziergang auf Berlins höchsten Berg In unserer neuen Serie stellt Thorsten Wiehle von den Berliner Forsten einige jener 42 Touren vor, die er im Buch „Auf Försters Wegen. Die schönsten Berliner Waldwanderungen“ beschreibt. Folgen Sie …
Der Ehrenpfortenberg ist Reinickendorfs höchste Erhebung In unserer neuen Serie stellt Thorsten Wiehle von den Berliner Forsten einige jener 42 Touren vor, die er im Buch „Auf Försters Wegen. Die schönsten Berliner Waldwanderungen“ …
Spaziergang im Naturschutzgebiet Karower Teiche In unserer neuen Serie stellt Thorsten Wiehle von den Berliner Forsten einige jener 42 Touren vor, die er im Buch „Auf Försters Wegen. Die schönsten Berliner Waldwanderungen“ beschreibt. Folgen …
Auf Initiative des Botanischen Sondergartens Wandsbeck hin wurde die Tollkirsche zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Der Botanische Sondergarten Wandsbek lässt seine Besucher alljährlich die „Giftpflanze des Jahres“ wählen. Für das Jahr …
Der Verein zur Erhaltung der Artenvielfalt kürte die kalorienarme Gurke zum „Gemüse des Jahres“. Der Verein zur Erhaltung der Artenvielfalt (VEN) kürte die Gurke zum Gemüse der Jahre 2019/2020. Damit möchte der VEN zur Erhaltung und …
Warum die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FlorSoz) in diesem Jahr den Borstgrasrasen ehrt. Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FlorSoz) ruft die stark bedrohten Borstgrasrasen zur Pflanzengesellschaft des …
Die Ivenacker Eichen in Mecklenburg sind vom Bund Deutscher Forstleute zum „Wald des Jahres“ 2020 gekürt worden Wir stellen Ihnen in der Serie „Naturwesen des Jahres“ 2020 Vertreter aus der heimischen Fauna und Flora vor, die vom …
Multitalent und Hotspot für Bienen: Der Fieberklee wurde zur „Blume des Jahres“ gekürt. Wir stellen Ihnen in der Serie „Naturwesen des Jahres 2020″ Vertreter aus der heimischen Fauna und Flora vor, die vom Naturschutzbund oder anderen …
Die Auen-Schenkelbiene ist Wildbiene des Jahres 2020 und glänzt mit tollen Fähigkeiten Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2020 eine Biene gewählt, die sich durch eine für Mitteleuropa einzigartige Lebensweise auszeichnet: die …
Echter Lavendel ist die „Heilpflanze des Jahres“ 2020 Wir stellen Ihnen in der Serie „Naturwesen des Jahres“ 2020 Vertreter aus der heimischen Fauna und Flora vor, die vom Naturschutzbund (NABU) und anderen Verbänden als sogenannte …
Der Karpfenfisch spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem Wir stellen Ihnen in der Serie „Naturwesen des Jahres“ 2020 Vertreter aus der heimischen Fauna und Flora vor, die vom Naturschutzbund (NABU) und anderen Verbänden als sogenannte …
In unserer Serie „Wildtiere in der Stadt“ wollen wir für das Zusammenleben zwischen Mensch und Wildtier eine Lanze brechen. Denn das „Wildlife“ bringt neben dem einen oder anderen Ärgernis auch Freude, tierische Erkenntnisse und nicht selten gute Unterhaltung in die Stadt.
Der Steinmarder hält Berliner Hausbesitzer auf Trab. Ein Wildtier ist ein schlaues Tier, wenn es in die Stadt geht. Anders als auf dem Lande werden einige Arten in der Stadt nicht bejagt, außerdem gibt es hier reichlich Nahrung. Was dem Tiere …
Besonders im östlichen Stadtgebiet werden wieder Feldhasen beobachtet. Ein Wildtier ist ein schlaues Tier, wenn es in die Stadt geht. Anders als auf dem Lande werden einige Arten in der Stadt nicht bejagt, außerdem gibt es hier reichlich Nahrung. …
3.000 bis 4.000 Wildschweine haben ihren Lebensraum in der Hauptstadt gefunden. Ein Wildtier ist ein schlaues Tier, wenn es in die Stadt geht. Anders als auf dem Lande werden einige Arten in der Stadt nicht bejagt, außerdem gibt es hier reichlich …
Immer mehr Greifvögel finden ideale Lebensbedingungen in Großstädten. Ein Wildtier ist ein schlaues Tier, wenn es in die Stadt geht. Anders als auf dem Lande werden einige Arten in der Stadt nicht bejagt, außerdem gibt es hier reichlich …
Der Fuchs bereichert die Fauna in unseren Siedlungsgebieten. Ein Wildtier ist ein schlaues Tier, wenn es in die Stadt geht. Anders als auf dem Lande werden einige Arten in der Stadt nicht bejagt, außerdem gibt es hier reichlich Nahrung. Was dem …
Waschbären erobern sich ihren Lebensraum in der Hauptstadt. Ein Wildtier ist ein schlaues Tier, wenn es in die Stadt geht. Anders als auf dem Lande werden einige Arten in der Stadt nicht bejagt, außerdem gibt es hier reichlich Nahrung. Was dem …
Andreas Knieriem spricht über seine Zukunftspläne für den Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde Im vierten und letzten Teil unserer Serie zum 65. Geburtstag des Berliner Tierparks in Friedrichsfelde spricht der Direktor von Tierpark und Zoo über …
Die frühen tierischen Stars des Tierparks in Berlin-Friedrichsfelde Im dritten Teil unserer Serie zum 65. Geburtstag des Berliner Tierparks in Friedrichsfelde geht es um die eigentlichen Stars eines jeden Zoos: die Tiere. Was wären die Zoos auf …
Sohn Falk erinnert an seinen Vater, Tierpark-Gründer und Heinrich Dathe Im zweiten Teil unserer Serie zum 65. Geburtstag des Berliner Tierparks in Friedrichsfelde erzählt Falk Dathe, warum sein Vater Heinrich zu einem echten Medienstar in der DDR …
Vor gut 65 Jahren bewiesen die Berliner auch in Friedrichsfelde ungebrochenen Aufbauwillen und schufen sich ihren eigenen Tierpark. Im ersten Teil unserer Serie zum 65. Geburtstag des Berliner Tierparks in Friedrichsfelde geht es um das Engagement …
In unserer Serie „Streifzüge – Kiez für Kiez durch Berlin“ laden wir Sie ein, mit uns für Sie bislang noch unbekanntes Berliner Terrain zu entdecken. Das Schöne daran ist, dass sich das Abenteuer quasi vor Ihrer Haustür befindet. Oder Sie wohnen gar in dem Kiez, durch den unser aktueller „Streifzug“ führt? Dann entdecken Sie ihn vielleicht ganz neu.
Lichterfelde-West: Auf Spurensuche im ältesten Villenviertel Berlins In unserer Serie „Streifzüge – Kiez für Kiez durch Berlin“ haben wir Sie eingeladen, mit uns für Sie bislang noch unbekanntes Berliner Terrain zu entdecken. Das Schöne …
Ein Spaziergang durch Alt-Hohenschönhausen birgt manche Überraschung Ihre Spiele tragen die Eisbären und Füchse hier nicht aus, wohl aber trainieren auf dem Gelände des Sportforums sowohl die Eishockeycracks im sogenannten Wellblechpalast als …
Der Gesundbrunnen ist ein geschichtsträchtiges Pflaster Startpunkt unseres Spaziergangs durch den Humboldthain und den Ortsteil Gesundbrunnen ist der U-Bahnhof Voltastraße der U8. Dort halten wir kurz am neugotischen Beamtentor, das an der …
Vom eindrucksvollen Jüdischen Friedhof über den Weißen See bis zum Mirbachplatz. Start und Zielpunkt unseres Streifzuges ist der Antonplatz in Weißensee. Der ist vom Alexanderplatz aus mit der Tramlinie M4 in nur 15 Minuten zu erreichen. Durch …
Warum das „Dahlem des Ostens“ nach dem Krieg in Hand der Sowjetarmee war Die Villen- und Landhauskolonie Karlshorst, 1895 vor den Toren Berlins gegründet, lockte mit der ein Jahr zuvor eröffneten Trabrennbahn ein elegantes Publikum an und …
Diesmal werden der wunderschönen Tegeler See und seine Sehenswürdigkeiten erkundet Wie viele der großen Bezirke Berlins ist Reinickendorf ein aus ehemals märkischen Bauerndörfern zusammengeschlossener Stadtteil. Durch die Eingemeindung vor …
Ein Spaziergang durch Moabit – Stadtteil zwischen Erinnerung und Moderne Moabit ist von Wasser umschlossen – 25 Brücken führen über die Spree und die drei Kanäle, die es zu einer Insel machen. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts war es ein …
Ausflug nach Alt-Marzahn und in die Gärten der Welt Marzahn gelingt das Kunststück, 100.000 Einwohner zu beherbergen und sich trotzdem die verschlafene Ausstrahlung eines Dorfes zu erhalten. Angesichts der Skyline des Stadtteils ist das zunächst …
Warum Peter Glowasz einen eigenen Sender gründete Manchmal dauert es länger, bis sich Lebensträume erfüllen – bei Peter Glowasz mussten viele Jahre vergehen, bis der große Wunsch des Wilmersdorfers Wirklichkeit wurde. „Ich musste ja immer …
Warum Jessica Sonnenschein einen Waffenschein hat Die Handwerker anderer Gewerke auf einer Baustelle schauen schon mal verwundert oder skeptisch, wenn Jessica Sonnenschein dort in Arbeitskluft und mit einer großen Teppichrolle über der Schulter …
Deutsche Manufakturen stellen sich am 21. September in der Königlichen Porzellan Manufaktur vor In Charlottenburg stellt die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) seit mehr als 250 Jahren nach überlieferten Verfahren Porzellane von …
Hobby-Winzer Robert Frischbier präsentieren Wein aus dem Kiez Die Karlshorster haben etwas, worum sie von vielen anderen Berlinern beneidet werden: einen eigenen Wein. Ins Leben gerufen wurde die Idee für den edlen Tropfen, der inzwischen aus …
Tabea Tschierschke ist mit Leidenschaft Floristin geworde Wer Rosen überreicht, will seine Liebe ausdrücken. Ein Strauß Vergissmeinnicht mahnt, dass man sich erinnern soll. Das ist – mehr oder weniger – Allgemeinwissen. Doch wenn Tabea …
Bei Problemen mit dem eigenen Kahn hilft Firma Pfennig in Grünheide Irgendwann hat alles ein Ende – das trifft auf gute und schlechte Lebensabschnitte zu. Aber auch auf Boote. Mal ist es ein Leck, das den Hobby-Kapitän verzweifeln lässt, mal …
Fritz Blomeyer bringt deutsche Käsekultur nach Berlin. Wer in Berlin guten Käse aus Deutschland sucht, stößt unweigerlich auf Fritz Blomeyers Laden an der Pestalozzistraße. Der Kiez scheint wie gemacht für die Spezialitäten, die der gelernte …
Martin Schwarz baut und restauriert Orgeln aus Leidenschaft. Man könnte Martin Schwarz stundenlang zuhören, wenn er über Pfeifen spricht. Windanlagen, Kegelladen, Schwellwerke. Und ganz offensichtlich macht es ihm Spaß, Unkundigen zu erklären, …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.